Extent: | Online-Ressource (546S. 95 Abb. in Farbe, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhalt; TEIL I Der Merger der Commerzbank AG; 1. Das strategische Rational des Zusammenschlusses; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Das strategische Rational; 1.3 Meilensteine und finanzielle Ziele; 1.4 „Lessons Learned"; 2. Professionelles Integrationsmanagement; 2.1 Integrationsansatz und Steuerung; 2.2 Integration im Inland; 2.2.1 Marke; 2.2.2 Mitarbeiter; 2.2.3 Operativer Betrieb; 2.3 Integration des Investmentbankings; 2.4 Integration der internationalen Standorte; 2.5 Zusammenfassung; TEIL II Change Management als Erolgsfaktor in der Post Merger Integration 4.2 Unternehmenswerte in der Commerzbank4.3 Erfolgsfaktoren; 4.4 Der Werteprozess; 4.5 Die Werte-Workshops; 4.5.1 Kaskade; 4.5.2 Organisation; 4.5.3 Inhalte; 4.6 Evaluation; 4.7 Initialkommunikation: Verständnis und Empathie erzeugen; 4.7.1 Relevanz deutlich machen; 4.7.2 Individuellen Bezug herstellen; 4.7.3 Gemeinsamkeit erlebbar machen; 4.7.4 Filmische Dokumentation als kommunikativer Meilenstein; 4.7.5 Filmentstehung; 4.7.6 Filmpremiere; 4.8 Integration der Mitarbeiter der Dresdner Bank; 5. Leading Change - Rolle und Aufgabe der Führungskräfte als Change Agents; 5.1 Auf einen Blick 5.6 Lessons Learned 5.2 Change Agents - Verantwortung und Verantwortlichkeit aller Führungskräfte5.3 Change Agent - und was tun? Rolle und Aufgaben; 5.4 Auf dem Weg zum Change Agent - Qualifizierung und Unterstützung der Führungsteams; 5.4.1 Die Ausgangssituation - Erwartungen und Anforderungen; 5.4.2 Das Bausteinkonzept - Prinzipien und Eckpunkte; 5.4.3 Zielgruppenspezifische Workshops - Change-Agent-Empowerment und Change-Agent-Sensibilisierung; 5.4.4 Begleitung im Prozess (Auswahl) - Change-Beauftragte der Segmente; 5.5 Unterstützung wichtiger Meilensteine (Auswahl) - Change-Agent-Guide, Change-Toolsets 3. Change Management- Barrieren, Erfolgsfaktoren, Modelle, methodisches Vorgehen, Architektur und „Roadmap"3.1 Einführung - Wandel als Normalität; 3.2 Organisationsentwicklung und Change Management Grundlagen; 3.3 „Technischer" und „kultureller" Merger verlaufen asynchron; 3.4 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Barrieren, typische Fehler und Erfolgsfaktoren; 3.5 Exkurs: Repräsentative Untersuchung der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung C4 Consulting über„Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement -Veränderungenerfolgreich gestalten" 3.6 Veränderungen, eine emotionale Berg-und-Tal-Fahrt - Angst, Unsicherheit und Widerstand in Veränderungssituationen3.7 Ein Veränderungsprozess verläuft nach bestimmten Mustern - Phasenkonzepte und Modelle; 3.8 Der rote Faden durch den Veränderungsprozess - die Change-Architektur; 3.9 Management der Veränderung im Rahmen der Post-Merger-Integration; 3.9.1 Projekt-Set-up für die Umsetzungsphase; 3.9.2 Change-Architektur und „Roadmap"; 3.10 Beitrag des Change Managements zum Erfolg von Transformationen; 4. Exkurs: ComWerte - die kulturelle Basis der Integration; 4.1 Wozu Unternehmenswerte? |
ISBN: | 978-3-8349-7190-6 ; 1-280-78946-8 ; 978-1-280-78946-5 ; 978-3-8349-3454-3 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-7190-6 [DOI] |
Classification: | Banken, Versicherungen ; Unternehmensorganisation ; Unternehmensführung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015707