Exchange rate devaluation and the contribution of agriculture to the current account : the case of Kenya
Roland Herrmann and Hellen Ommeh
In Strukturanpassungsprogrammen wird häufig eine Abwertung der heimischen Währung vorgeschlagen. Die Autoren untersuchen die Auswirkung einer solchen Maßnahme auf den Beitrag des Agrarsektors zur Handels- und Zahlungsbilanz Kenias am Beispiel seiner bedeutendsten Agrarhandelsgüter: Kaffee als wichtigstes Exportgut und Weizen als dominierendes Agrarimportgut. Ergebnis: Eine Liberalisierung des Wechselkursregimes hätte die Kaffeeexporterlöse wegen unelastischer Nachfrage erhöht, die Weizenimportausgaben aber wegen elastischer Nachfrage gesenkt. Im Zeitraum von 1972-89 hätten sich die Exporterlöse für Kaffee um 25,4% erhöht,die Importausgaben für Weizen aber um 27,1% verringert. Dennoch wäre die prozentuale Senkung des Zahlungsbilanzdefizits mit 1,3% im jährlichen Durchschnitt nur relativ gering gewesen. (DÜI-Hlb)
Year of publication: |
1995
|
---|---|
Authors: | Herrmann, Roland |
Other Persons: | Ommeh Nab, Hellen (contributor) |
Published in: |
Quarterly journal of international agriculture. - Frankfurt, M. : DLG-Verl., ISSN 0049-8599, ZDB-ID 224995-9. - Vol. 34.1995, 1, p. 6-31
|
Subject: | Agraraußenhandel | International agricultural trade | Leistungsbilanz | Current account | Wechselkurspolitik | Exchange rate policy | Theorie | Theory | Kenia | Kenya | 1972-1990 |
Saved in: