Führung im Kommunikationsmanagement : Stellenwert von Mitarbeiterführung und Kollegenführung im Rahmen strategischer Kommunikationsarbeit
Janne Stahl
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Kommunikationsarbeit - begriffliche und strukturelle Grundlagen -- 2.1 Begriffsklärung: Public Relations, Kommunikationsmanagement und strategische Kommunikation -- 2.1.1 Public Relations -- 2.1.2 Kommunikationsmanagement -- 2.1.3 Strategische Kommunikation -- 2.2 Ausdifferenzierung der Kommunikationsfunktion -- 2.2.1 Aufgabenfelder des ausdifferenzierten Kommunikationsmanagements -- 2.2.2 Ausdifferenzierte Struktur von Kommunikationsabteilungen -- 2.3 Exkurs: Verortung der Kommunikationsabteilung im Unternehmen -- 2.4 Zusammenfassung: Komplexität der Kommunikationsarbeit zeigt sich in Strukturen und Begrifflichkeiten -- 3 Mitarbeiterführung im Spiegel unterschiedlicher Forschungsperspektiven -- 3.1 Definitionen zur Mitarbeiterführung -- 3.2 Entwicklung der Führungsforschung -- 3.2.1 Eigenschaftentheorie der Führung -- 3.2.2 Verhaltenstheorien der Führung -- 3.2.2.1 Eindimensionale Führungsansätze -- 3.2.2.2 Mehrdimensionale Führungsansätze -- 3.2.3 Situationstheorien der Führung -- 3.2.3.1 Reifegradmodell der Führung -- 3.2.3.2 Kontingenzmodell der Führung -- 3.2.4 New Leadership-Ansatz -- 3.2.4.1 Transaktionale Führung -- 3.2.4.2 Transformationale Führung -- 3.2.4.3 Full range of leadership-Modell -- 3.2.5 Inklusive Führung -- 3.2.6 Kommunikative Führung -- 3.2.7 Führungsinstrumente -- 3.3 Führung als Interaktion und Sensegiving -- 3.4 Rekursivität von Führungshandeln und Struktur -- 3.5 Zusammenfassung: Interaktive Einflussgrößen in der Mitarbeiterführung -- 4 Führung in Organisationen - begriffliche Abgrenzungen -- 4.1 Merkmale einer Organisation -- 4.2 Facetten von Führung in Organisationen -- 4.2.1 Strukturelle Führung -- 4.2.2 Unternehmensführung -- 4.2.3 Führungstätigkeiten einer Führungskraft -- 4.2.4 Führung und Management -- 4.2.5 Kollegenführung.