FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD
In den 1980er und 1990er Jahren förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bereich der Energieholzproduktion auf landwirtschaftlich genutzten Flächen mit der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben. Mit Gründung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Jahr 1993 ging die Projektträgerschaft auf diese über. Die Ergebnisse des Modellvorhabens "Schnellwachsende Baumarten", die u.a. Fragen des Anbaus und Abstandsversuche beinhalteten, wurden in der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe", Band 13 (1999) veröffentlicht. Ab dem Jahr 2006 wurde die Förderung wieder intensiviert und die züchterische Verbesserung der relevanten Baumarten für den Kurzumtrieb als wichtige Forschungsaufgabe benannt. Im Oktober 2008 startete das Verbundvorhaben FastWOOD mit Beteiligung von 8 Partnern, staatliche und private Forschungseinrichtungen sowie Universitäten, das den Neubeginn der Pappelzüchtung in Deutschland darstellt. Gegenstand des Verbundvorhabens FastWOOD "Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb" ist die Entwicklung und Bereitstellung von Vermehrungsgut der Kategorie "Geprüft" als Voraussetzungen für einen großflächigen und wirtschaftlichen Anbau von Pappeln, Weiden und Robinien zur Produktion von Biomasse. Dazu gehören die Erzeugung und Prüfung von in ihrer Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft verbesserten Klone, Klonmischungen und Nachkommenschaften. Forstpflanzenzüchtung ist eine langfristige Aufgabe. Erste Neuzulassungen beruhen auf der Auswertung von Versuchen, die vor der Förderung von FastWOOD angelegt wurden. Mit Neuzulassungen aus FastWOOD ist erst in etwa 5 Jahren zu rechnen. Die Ergebnisse der ersten Projektperiode (2008-2011) wurden in Hann. Münden vorgestellt (Beiträge aus der NW-FVA, Band 8, 2012). Das Abschluss-Symposium der zweiten Förderperiode (2011-2014) wurde vom Thünen-Institut für Forstgenetik in Berlin ausgerichtet und endete mit einer Exkursion zu Versuchsflächen, die während des FastWOOD-Projekts in Müncheberg und Buckow/Märkische Schweiz angelegt wurden. Im vorliegenden Band werden die Vorträge des Abschluss-Symposiums 2014 der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Dem BMEL ist für die Förderung über die FNR gedankt.
Year of publication: |
2015
|
---|---|
Other Persons: | Liesebach, Mirko (contributor) |
Publisher: |
Braunschweig : Johann Heinrich von Thünen-Institut |
Subject: | Züchtung | Pappel | Weide | Robinie | Kurzumtrieb | breeding | poplar | willow | black locust | short rotation coppice |
Saved in:
Series: | Thünen Report ; 26 |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Research Report |
Language: | German |
ISBN: | 978-3-86576-131-6 |
Other identifiers: | 10.3220/REP_26_2015 [DOI] 820591750 [GVK] hdl:10419/108517 [Handle] RePEc:zbw:jhtire:26 [RePEc] |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010500137