Gliederung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
Praxisleitfäden zur Anfertigung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten erscheinen bei der Frage, wie solche Arbeiten zu gliedern sind, ebenso ratlos wie Dozentinnen und Dozenten, die dazu Lehrveranstaltungen anbieten. Im Kern heißt es regelmäßig, eine Gliederung bestehe aus einer Einleitung, aus einem Hauptteil und aus einem Schluss (vgl. z. B. Brauner/ Vollmer 2008, 19, 53, 81; Esselborn-Krumbiegel 2008, 148ff; Franck/ Stary 2009, 148). Dass dazu angesichts einer zweitausendjährigen wissenschaftlichen Tradition angeblich keine detaillierteren Aussagen gemacht werden können, sollte zu denken geben. Nun kann man Texte im Allgemeinen durchaus auf verschiedene Weise gliedern. Doch dabei gibt es leichtere und schwerere Varianten. Und gerade angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollte man nicht zu schweren Varianten raten. Daher soll im Folgenden die einfachste Möglichkeit zur Gliederung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten erläutert werden. Diese Möglichkeit besteht darin, den Erkenntnisprozess nachzuzeichnen. Insofern beinhaltet die folgende Empfehlung zur Gliederung gleich zweierlei: die Gliederung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und die Strukturierung der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Bearbeitung einer Aufgabe.
Year of publication: |
2012
|
---|---|
Authors: | Ahrens, Volker |
Institutions: | Nordakademie Hochschule der Wirtschaft |
Saved in:
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | Arbeitspapiere der Nordakademie. - ISSN 1860-0360. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Notes: | Number 2012-07 |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981887
Saved in favorites
Similar items by person
-
Industrie 4.0: Ein humanzentrierter Ansatz als Gegenentwurf zu technikzentrierten Konzepten
Ahrens, Volker, (2014)
-
Das Kreismodell als Grundlage der Entwicklungsmethodik für cyber-physikalische Systeme
Ahrens, Volker, (2014)
-
Stakeholder Value Management als Teil der ISO 9001 für das Qualitätsmanagement
Ahrens, Volker, (2014)
- More ...