Innovationsdynamik in der zweiten industriellen Revolution - Die Basisinnovation Nanotechnologie
Wie der Leser schnell erkennen wird, sind die grundlegenden entwicklungstheoretischen Einsichten dieser Arbeit keineswegs neu : Der Verfasser verdankt sie Joseph A. Schumpeter, Friedrich August von Hayek und Jochen R?pke. Das Individuum wird in diesem Buch in urliberaler Vorstellung als der Agens der Entwicklung in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gesehen. Die Arbeit versteht sich neben der wissenschaftlichen Analyse auch als Handlungsempfehlung f?r Politik, Wissenschaft und Wirtschaft f?r die "zuk?nftige" Gestaltung eines Wirtschaftsraumes. Die neoklassischen Erkl?rungsmuster des Wachstums sind dem inputlogischen Dogma der "unternehmerlosen" statischen Ressourcenallokation eng verhaftet. Nach Ansicht des Autors sind sie nicht in der Lage, das Ph?nomen der Entwicklung ad?quat zu erfassen. Dies legt Schumpter in seinem Gesamtbild der Volkswirtschaft in Kapitel sieben der 1. Auflage der "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" dar. Dabei erhebt sich f?r den Autor der innovative, evolutorische und akademische Unternehmer als soziometrischer Star als treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung ?ber alle theoretischen Unternehmertypen. Zur Darstellung des Innovationsmechanismus werden die bisherigen vier-f?nf Kondratieffwellen untersucht und die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, wobei im vierten Abschnitt versucht wird, den empirischen wissenschaftlichen Beweis der Schumpeter-Kondratieffthese anzutreten. Im f?nften und sechsten Kapitel widmet sich der Verfasser der Frage der Ontogenese der menschlichen und unternehmerischen Intelligenz. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschl?ge zum Umbau des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur universit?ren Ausbildung. In Kapitel sieben werden die Auswirkungen und Potentiale der Nanotechnologie er?rtert. Dabei lautet die zentrale These des Autors, da? es sich bei der Nanotechnologie um die kommende Basisinnovation handelt oder so eine Vermutung, sogar um eine zweite industrielle Revolution. Im Zusammenhang prognostiziert er neuartige Paradigmen in der Nano?kononomie des 21. Jahrhunderts. Kapitel acht bietet dem Leser einen Modellvorschlag f?r die Zukunftsregion "Nano-Lahn-Valley 2020" im Sinne einer Schumpeter?schen und R?pk?schen Entwicklungslogik jenseits von Vorstellungen des Sachverst?ndigenrates.
Year of publication: |
2006-01-30
|
---|---|
Authors: | Stiller Olaf |
Publisher: |
Philipps-Universit?t Marburg |
Subject: | Wirtschaft | Innovation | Kompetenz | Lernen | Nanotechnologie | Entrepreneurship |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Teamwork competence and collaborative learning in entrepreneurship training
Hebles, Melany, (2023)
-
Kungwansupaphan, Chonnatcha, (2014)
-
Learning entrepreneurship competencies: the self-directed learning approach
Bird, Barbara Jean, (2007)
- More ...