Integrierte Strukturen im Agrar- und Ernährungssektor Russlands: Entstehungsgründe, Funktionsweise, Entwicklungsperspektiven und volkswirtschaftliche Auswirkungen. Band I und II
Das Ziel der Arbeit ist es, (1) die Entstehung integrierter Strukturen im russischen Agrar- und Ernährungssektor seit Transformationsbeginn zu erklären, (2) deren Funktionsweise zu analysieren, (3) ihre Entwicklungsperspektiven und (4) ihre volkswirtschaftlichen Auswirkungen abzuschätzen. Nach der Systematisierung der Integrationsformen, die seit Transformationsbeginn in der russischen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu beobachten waren, wird zunächst analysiert, welche Motive für die Errichtung integrierter Strukturen theoretisch grundsätzlich denkbar sind, um überprüfbare Hypothesen zu den Entstehungsgründen und Entwicklungsperspektiven der integrierten Strukturen in Russlands Agrar- und Ernährungswirtschaft abzuleiten. Diese Hypothesen werden anschließend mit Hilfe von Fallstudien zu konkreten Unternehmen empirisch überprüft. Danach werden die integrierten Strukturen in der russischen Agrar- und Ernährungswirtschaft aus volkswirtschaftlicher Sicht hinsichtlich ihrer potentiellen Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, den Wettbewerb und die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wirtschaft beurteilt.