- 1. Zum Stellenwert der Invalidenversicherung
- 1.1 Analytischer Rahmen
- 1.2 Alternative Pfade aus dem Erwerbsleben
- 1.3 Der Invaliditätspfad
- 2. Methodische Aspekte
- 2.1 Auswahl der Länder
- 2.2 Inhalt der Länderprofile
- 2.3 Vergleichsindikatoren
- 2.4 Begriffsabgrenzungen
- 3. Ausgewählte Invalidenversicherungssysteme im Vergleich
- 3.1 Charakteristik der Invalidenversicherungssysteme
- 3.2 Abgrenzung zu anderen Sozialversicherungssystemen
- 4. Reformtendenzen in den letzten zwei Jahrzehnten
- 4.1 Reformen in der Invalidenversicherung
- 4.2 Reformen in anderen Sozialversicherungsbereichen
- 4.3 Zusammenhänge zwischen Invalidität, Arbeitslosigkeit und Demographie
- 5. Länderbezogene Zusammenfassungen der Ursachen und Wirkungen
- 5.1 Entwicklungen in Deutschland
- 5.2 Entwicklungen in Italien
- 5.3 Entwicklungen in den Niederlanden
- 5.4 Entwicklungen in Norwegen
- 5.5 Entwicklungen in Österreich
- 5.6 Entwicklungen in Schweden
- 6. Besonderheiten der Entwicklungen in der Schweiz
- 6.1 Invaliditätsniveaus und deren Entwicklung
- 6.2 Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Invalidität
- 6.3 Abgrenzung Invalidenversicherung Unfallversicherung berufliche Vorsorge
- 6.4 Sonstige Aufgaben und Ausgaben der Invalidenversicherung
- 7. Optionen einer adäquaten Invalidenversicherung
- 7.1 Allgemeine Handlungsoptionen
- 7.2 Ein Kurzresümee über die Schweizer Invalidenversicherung
- 8. Zitierte Literatur
- Anhang 1. Länderberichte für Deutschland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden (teilweise Übersetzungen aus dem Englischen)
- Länderbericht Deutschland
- Länderbericht Italien
- Länderbericht Niederlande
- Länderbericht Norwegen
- Länderbericht Österreich
- Länderbericht Schweden
- Anhang 2. Vergleichsindikatoren zur Beschreibung der Entwicklungstendenzen in der Invalidenversicherung von 1970 bis 1997 (Tabellen nach Alter und Geschlecht)
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005848202