Klein aber fein! : Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen
Peter Kriwy; Christiane Gross (Hrsg.)
Rezension: Mit dem Band "Klein aber fein!" setzen Peter Kriwy und Christiane Gross die Reihe "Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie" fort. Sie rücken mit dieser Zusammenstellung ein Thema in den Vordergrund, das lange ein Schattendasein geführt hat. So ist das Streben der quantitativ-empirischen Sozialforschung gemäß den Lehrsätzen der Stichproben- und Testtheorie an möglichst hohen bzw. für differenzierte statistische Verfahren ausreichenden Fallzahlen orientiert, während Studien mit kleinen Fallzahlen dem Generalv- dacht verzerrter Auswahl ausgesetzt sind. Die versammelten Texte sind insofern der Analytischen Soziologie verpflichtet, als sie soziale Mechanismen als Grundlage der Erklärung von Handeln und sozialen Phänomenen betrachten. Diese Auffassung ist bei den Praxisb- spielen im zweiten Teil des Bandes offensichtlicher als bei den methodologischen Texten im ersten Teil. Der angemessene methodologische Umgang mit den Problemen kleiner Fallzahlen ist jedoch eine zwingende Voraussetzung, den herrschenden Vorurteilen zu begegnen und - nicht zuletzt durch die Verbreitung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und insbesondere von Auswertungs- thoden - Möglichkeiten aufzuzeigen, die Resultate dieser Studien stärker in den Prozess wissenschaftlicher Diskussion einzubeziehen. Mit diesem Band wird gleichzeitig ein Beitrag geleistet zur Integration von Theorie und Forschungs- thodik. Die Restriktionen, die durch kleine Fallzahlen entstehen, lassen eine theoretische Beschäftigung mit den untersuchten sozialen Prozessen und eine Beschränkung auf zentrale soziale Mechanismen sinnvoll erscheinen, die wiederum einen Rückbezug und eine Abstraktion der Forschungsresultate auf th- retische Überlegungen erleichtern. Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Inhaltsverzeichnis Christiane Gross und Peter Kriwy Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung.