• 1. Einführung
  • 1.1 Problemaufriß
  • 1.2 Auftrag und Fragestellung
  • 1.3 Die Informationsquellen der Evaluierung
  • 1.4 Informationsbedingte Grenzen der Evaluierung
  • 1.5 Aufbau der Expertise
  • 2. Der Dortmunder Arbeitsmarkt
  • 2.1 Einwohner der Stadt und des Arbeitsamtbezirks
  • 2.2 Entwicklung von Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Dortmund
  • 2.3 Arbeitslosigkeit in Dortmund
  • 2.4 Zusammenfassung
  • 3. Entwicklung und Struktur des Kommunalen Arbeitsmarktfonds
  • 3.1 Entstehung des KAF und die Entwicklung der Förderrichtlinien
  • 3.2 Gesamtübersicht 1989 - 1996
  • 3.3 Strukturanalyse der KAF-Förderung 1997
  • 4. Die Förderung des Kommunalen Arbeitsmarktfonds am Beispiel dreier Projekte
  • 4.1 Das Projekt "Fahhradwachen an Dortmunder Schulen"
  • 4.2 Das Projekt "Handfest"
  • 4.3 Arbeitsmarktpolitische Bilanz
  • 4.4 Vergleichende Betrachtung
  • 5. Arbeistmarktpolitisch geförderte Beschäftigung in Deutschland
  • 5.1 Die Dortmunder Maßnahmelandschaft
  • 5.2 Träger und sonstige Akteure der Arbeitsmarktpolitik
  • 5.3 Der KAF im Urteil der Experten
  • 6. Empfehlungen
  • 6.1 Aktive Arbeitsmarktpolitik in Dortmund stärken
  • 6.2 Ziele der kommunalen Arbeitsförderung präzisieren
  • 6.3 Gezielte Hinwendung zu unterrepräsentierten Problemgruppen
  • 6.4 Die WBF als Kompetenzzentrum der Dortmunder Arbeitsförderung: Aktionsschwerpunkte bilden und Steuerungsmöglichkeiten ausbauen
  • 6.5 Konzentration auf Projektförderung mit Hebelwirkung
  • 6.6 Erweiterung des Handlungsspielraums des KAF durch einen zusätzlichen Titel für rückzahlbare Zuschüsse
  • 6.7 Aufbau einer Projektdatenbank als Voraussetzung für zielgenauere Selbststeuerung und differenziertere Berichterstattung
  • 7. Zehn Punkte zur Zukunft des Kommunalen Arbeitsmarktfonds
  • 8. Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857192