Konzerneigene Zeitarbeit in gemeinnützigen Unternehmen der Diakonie : Grundlagen, Kriterien und Entwicklung eines werteorientierten (Ideal-)Konzepts
Cover -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung, Vorgehensweise und Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Grundlegender Aufbau -- 2 Voraussetzungen und Anforderungen an die konzerneigene Zeitarbeit in der Diakonie -- 2.1 Definitorische Grundlegung und Abgrenzung -- 2.1.1 Begrifflichkeit und Arten des Konzerns -- 2.1.2 Konzerneigene Zeitarbeit -- 2.1.3 Abgrenzungen zu ähnlichen Formen des Fremdpersonaleinsatzes -- Werk- und Dienstvertrag: -- Geschäftsbesorgungsvertrag: -- Personalpool im Konzern: -- Typische Zeitarbeit: -- 2.2 Unternehmensformen der Diakonie -- 2.3 Gemeinnützigkeit -- 2.3.1 Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen -- 2.3.2 Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke -- 2.3.3 Grundsätze der Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit -- 2.4 Erhaltung der steuerlichen Gemeinnützigkeit im Konzern -- 2.4.1 Finanzierung von konzerneigenen Zeitarbeitsunternehmen -- 2.4.2 Sphärenzuordnung der Beteiligung und steuerliche Folgen -- 2.4.3 Verlustproblematik und Leistungen von Tochtergesellschaften -- 3 Geschichtlicher Hintergrund -- 3.1 Geschichte der Zeitarbeit -- 3.1.1 Erste Ansätze der Zeitarbeit in Deutschland -- 3.1.2 Beginn der Zeitarbeit in den USA -- 3.2 Historische Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes -- 3.3 Entstehung und Gründe diakonischer Vorformen der Zeitarbeit -- 3.3.1 Gründe für die Entstehung der Zeitarbeit -- 3.3.2 Anfänge und Konzepte diakonischer Zeitarbeit -- 3.3.3 Damalige Aufnahmekriterien -- 3.3.4 Damalige Eintrittsmotivationen der Frauen und Männer -- 3.4 Nutzen der Betrachtung historischer Werte und Kriterien für die Entwicklung eines werteorientierten Konzepts der keZA -- 4 Werteorientiertes Management -- 4.1 Darstellung ethischer Begrifflichkeiten -- 4.2 Ursprung und Definition des Wertebegriffs