Extent:
Online-Ressource (XVI, 207S. 37 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Methodische Grundlagen; 2.1 Das Gesamtmodell; 2.2 Unsicherheit und Risiko; 2.3 Raum und Zeit; 2.4 Zuordnung der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse in die Systematik zur Ermittlung des olympischen Primärimpulses; 3 Ziel der Studie und Nebenbedingungen; 3.1 Das Wohlfahrtskriterium; 3.2 Wachstumspfade von München / Deutschland; 3.3 Nebenbedingungen; 4 Primäreffekt durch das Organisationskomitee; 4.1 Einnahmen des OCOG; 4.2 Ausgaben des OCOG; 5 Primäreffekt durch Investitionen
9.1 Quantitative Modellergebnisse9.2 Qualitative Ergebnisse Olympischer Winterspiele in München 2018; 9.3 Gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte und Steuermehreinnahmen; 9.4 Gesamtwirtschaftliche Einordnung des quantitativen Impakts; 10 Schlussfolgerungen; Literatur- und Quellenverzeichnis;
6 Primäreffekt durch Tourismus und Exporte6.1 Tourismus während der Olympischen Winterspiele; 6.2 Tourismus vor und nach den Olympischen Spielen; 6.3 Exporte von Gütern und Know-how; 7 Intangible Kosten und Nutzen; 7.1 Verdrängungen und Umverteilungen; 7.2 Pekuniäre Effekte; 7.3 Bekanntheit und Image von De utschland, München, Garmisch Partenkirchen und Schönau am Königssee; 7.4 Sonstige ökonomische intangible Effekte; 7.5 Beschleunigung und Kooperation; 7.6 Das ökonomische Erbe; 7.7 Erlebniswert der Olympischen Winterspiele in München 2018; 8 Sensitivitätsanalyse; 9 Diskussion der Ergebnisse
ISBN: 978-3-8349-6214-0 ; 978-3-8349-2927-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6214-0 [DOI]
Classification: Sportorganisation ; Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ; Wettkämpfe
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425302