• Vorwort
  • Abstract
  • A. Einleitung
  • B. Anlageberatung
  • I. Was ist Anlageberatung?
  • 1. Abgrenzung zur Anlagevermittlung
  • 2. Abgrenzung zur Vermögensverwaltung
  • 3. Relevante Anlageberatung
  • II. Beteiligte
  • III. Anlageberatung in der Praxis
  • 1. Anlageziele und Anlegertypen
  • 2. Finanzinstrumente
  • C. Haftungsgrundlagen und Haftungsumfang
  • I. Rechtsprechung
  • 1. Vorvertragliche Ansprüche
  • 2. Vertragliche Ansprüche
  • a) Nebenpflichten
  • b) Beratungsvertrag
  • 3. Pflichteninhalt – „Bond“-Urteil
  • a) Sachverhalt
  • b) Know your customer
  • c) Know your merchandise
  • 4. Deliktische Ansprüche
  • a) Schadensersatz gemäß § 823 Abs. 2 BGB
  • b) Schadensersatz gemäß § 826 BGB
  • 5. Aktuelle Rechtsprechung
  • II. Europäische Normen
  • III. Gesetzliche Verhaltenspflichten - Deutsche Normen
  • 1. Wertpapierhandelsgesetz
  • a) Anwendungsbereich
  • b) Allgemeine Verhaltensregeln (§ 31 WpHG)
  • c) Besondere Verhaltensregeln (§ 32 WpHG)
  • d) Organisationspflichten (§ 33 WpHG)
  • e) Dokumentationspflichten (§ 34 WpHG)
  • f) Schutzgesetzcharakter
  • 2. Richtlinien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • IV. Haftungsumfang und Verjährung
  • D. MiFID und die Erweiterungen
  • I. Lamfalussy-Verfahren/Komitologie-Verfahren
  • II. Richtlinieninhalt
  • III. Umsetzungsstand der EU
  • IV. Stand der Umsetzung in Deutschland
  • E. Anforderungen an die Praxis
  • I. Exkurs: Discount-Brokerage – Execution-Only-Business (EOB)
  • II. Aufklärungspflichten/Informationspflichten
  • III. Warnpflichten
  • IV. Beratungspflichten
  • V. Dokumentationspflichten
  • VI. Organisationspflichten
  • F. Zusammenfassung – momentane Praxis und künftigeAnforderungen
  • Literaturverzeichnis
  • Urteile, Gesetze und Websites
  • Autorenangaben
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418772