Extent: | Online-Ressource (XXVIII, 440 S. 102 Abb, online resource) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record 3.1 MES Geschichte - aktueUer Status quo und deren Zukunft3.2 MES Definition; 3.3 MES-Markt; 3.4 MES in der Normung; 3.4.1 MESA-Funktionen Modell; 3.4.2 VDI-RichtliDie 5600; 3.5 Das MES ReferenzmodeU; 3.5.1 M,: Leistungsanalys, Reporting; 3.5.2 M,: Datenerfassung; 3.5.3 M3: Personalmanagement; 3.5.4 M.: Qualitätsmanagement; 3.5.5 M,,: Feinplanung und -steuerung; 3.5.6 Mo: Instandhaltungsmanagement; 3.5.7 M,: Auftrag.management; 3.5.8 M,,: MateriaImanagement, interne Logistik; 3.5.9 M,: Werkzeug-, Betriebsmittelmanagement; 3.6 MES-Ausprägungsmodell; 3.7 Systemauswahl 3.8 Voraussetzungen zur Erreichung des Nutzenpotentials3.8.1 Technische Voraussetzungen; 3.8.2 Organisatorische Voraussetzungen; 3.9 Nutzenpotential VOB MES; 3.9.1 Operative Verbesserungen; 3.9.2 Strategische Verbesserungen; 3.9.3 Zusammenfassung des MES-Nutzenpotentials; 3.10 Nachteilige Aspekte der Manufacturing Execution Systeme; 3.10.1 Erhöhtes Risikopotential für die Unternehmen; 3.10.2 MehraufWäDde; 3.10.3 Anwendung.grenzen von MES; 4 LEAN; 4.1 Lean im Laufe der Zeit; 4.2 LEAN Definition; 4.3 LEAN Elemente; 4.3.1 Streben naeb Perfektion; 4.3.2 Flow Orientienmg; 4.3.3 Jidoka 4.3.4 Kundenorientierung4.3.5 Prozessorientierung; 4.3.6 MitarbeiterorientieruDg; 4.4 Implementierungsvoraussetzungen zur Nutzenerzielung; 4.4.1 PersoneHe Voraussetzungen; 4.4.2 OrgBDlsatorische Voraussetzungen; 4.5 Nutzenpotential von Lean Production; 4.5.1 Operative Verbessenmgen; 4.5.2 Strategische Verbe.serungen; 4.5.3 AdmiDistrativ. Verbesserungen; 4.6 Nachteilige Aspekte von Lean Production; 4.6.1 Erhöhte. Risikopotential für die Unternehmen; 4.6.2 Erhöhte. StresspotentiaI für die Mitarbeiter; 4.6.3 Anwendungsgrenzen des Lean Ansatzes; 5 Analyse von MES im Lean Produktionsumfeld 5.1 Vergleich der Vorteile zwischen Lean und MES5.1.1 Vortelle MES gegenüber Lean; 5.1.2 Vorteile von Lean gegenüber MES; 5.2 Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede; 5.2.1 Gemeinsame Ziele; 5.2.2 Charakteristische Alleinstellungsmerkmale; 5.2.3 Konzeptionene Unterschiede; 5.3 Vergleich des Nutzenpotentials; 5.3.1 Prlimissen der Nutzenmatrix; 5.3.2 Basis und reguläre Lean Elemente; 5.3.3 Die Lean-MES-Nutzenmatrix; 5.4 Interdependenzen der MES-Module; 5.4.1 Primissen der Interdependenzmatrizen der MES-Module; 5.4.2 Informationsaustausch zwischen den MES-Modulen 5.4.3 Voraussetzende Abhängigkeiten unter den MES-Modulen Geleitwort; Vorwort; Management Summary; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Formelverzeichnis; Formelverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau; 2 Wettbewerbssituation der Automobilzulieferer; 2.1 Wettbewerbsanalyse; 2.1.1 Neue Marktteilnehmer; 2.1.2 Wettbewerb unter den be.tebenden Marktteilnehmer; 2.1.3 Kunden; 2.1A Lieferanten; 2.1.5 Ersatzprodukte; 2.2 Reaktion der Unternehmen auf die Wettbewerbskräfte; 2.2.1 Verbesserung der Prozesse; 2.2.2 Verbesserung der Qualität; 2.2.3 Senkung der Kosten; 2.2.4 Verbesserung der Kundenzufrledenbeit; 3 MES |
ISBN: | 978-3-8349-6754-1 ; 978-3-8349-2929-7 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6754-1 [DOI] |
Classification: | Beschaffung, Materialwirtschaft ; Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015409