Lebenslanges Lernen in Organisationen : ein systematisches Review zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Kontext von transformationaler Führung
Sonja Sälzle
Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- Einführung in die Thematik -- Forschungsinteresse -- Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- Präzisierung der Grundbegriffe -- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- Teil I: Theoretischer Hintergrund -- 2 Lernen von Erwachsenen -- 2.1 Theorie des Erfahrungslernens von Dewey -- 2.1.1 Kontext: Demokratie als Lebensform -- Der Pragmatismus -- 2.1.2 Lernen durch Erfahrungen -- 2.1.2.1 Education -- 2.1.2.2 Experience -- 2.1.2.3 Habits -- 2.1.2.4 Inquiry -- 2.1.2.5 Der Prozess des reflektierenden Denkens -- (1) Anregungen erhalten (suggestion) -- (2) Problem beschreiben (intellectualization) -- (3) Lösungsmöglichkeiten erarbeiten (hypothesis) -- (4) Schlussfolgerungen durchspielen (reasoning) -- (5) Hypothesen anwenden (action) -- Der Prozess des reflektierenden Denkens -- 2.1.2.6 Growth -- 2.1.3 Zusammenfassung: Lernen als Auseinandersetzung mit sich selbst und der Lebenswelt -- Lernen über Erfahrungen -- Der Lernprozess ist bereits das Ziel -- Lernprozesse sind in Handlungsprozesse eingebettet -- Lernförderung über ein anregendes Umfeld -- Deweys Theorie bildet Grundlage für andere Lerntheorien -- 2.2 Lebenslanges Lernen (LL) -- 2.2.1 Einleitung: Der Begriff des Lebenslangen Lernens -- 2.2.2 LL aus bildungspolitischer Perspektive -- 2.2.2.1 Etappen -- Die 1970er Jahre -- Die 1980er Jahre -- Die 1990er Jahre -- Die 2000er und 2010er Jahre -- 2.2.2.2 LL als Strategie für eine dynamische Wissensgesellschaft -- Die lernende Gesellschaft als bildungspolitische Antwort -- Diverse bildungspolitische Perspektiven -- Fazit: LL als Strategie für eine dynamische Wissensgesellschaft -- 2.2.2.3 LL als kontinuierliche Verbesserung von Kompetenzen -- LL als kontinuierliche Verbesserung von Kompetenzen -- LL als outcome-orientiertes Lernen -- LL als selbstverantwortliches Lernen.