Leipzig - Hipper als Berlin? : Eine Repertory-Grid-Studie zur Charakterisierung der „hippen Stadt“ aus Sicht von Studierenden
Zusammenfassung „Hip, Hipper, ‚Hypezig‘ – Alle lieben Leipzig“ (Die ZEIT, 2013). Eine intensive mediale Berichterstattung trifft wiederholt die Aussage, Leipzig sei jetzt „hipper“ als Berlin. Dieser Beitrag behandelt die bislang wissenschaftlich ungeklärte Frage, was eine „hippe Stadt“ charakterisiert. Dank der Repertory-Grid-Technik ist es möglich, deren relevante Eigenschaften aus individueller Sichtweise zu identifizieren. Eine „hippe Stadt“ ist demnach u.a. abwechslungsreich, offen und multikulturell, außerdem bietet sie Natur und Rückzugsmöglichkeiten. Auf Basis der relevanten Eigenschaften wird anschließend ein Städte-Ranking erstellt. Es zeigt sich, dass Berlin und Leipzig trotz Unterschiede in einigen Eigenschaften vergleichbar „hip“ wahrgenommen werden. Mit der Methodik stellt der Beitrag eine neue Möglichkeit für Rankings vor, die hilft, einige Schwächen bisheriger Ansätze zu vermeiden.
Year of publication: |
2015
|
---|---|
Authors: | Heinrich, Anne ; Schafmeister, Sarah K. ; Voigt, Sebastian E. |
Published in: |
Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. - Lucius & Lucius, ISSN 2366-0406, ZDB-ID 2649487-5. - Vol. 7.2015, 2, p. 169-186
|
Publisher: |
Lucius & Lucius |
Subject: | Stadtmarketing | qualitative Forschung | Repertory Grid | Städte-Ranking | hippe Stadt | City marketing | qualitative research | repertory grid | city ranking | hip city |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by subject
-
How the creative class co-creates a city's brand identity : a qualitative study
Rodrigues, Clarinda, (2021)
-
Yevdokymova, Nina, (2023)
-
Assessing managerial methods for evaluating place brand equity : a qualitative investigation
Zavattaro, Staci M., (2015)
- More ...
Similar items by person