Leistungsfähigkeit von Unternehmensbewertungsmodellen : Eine theoretische und empirische Analyse
by Christina Carlsen
Unternehmenswerte und die Notwendigkeit, sie zu ermitteln -- Was man über den Wert und Preis von Unternehmen und Unternehmensanteilen wissen sollte -- Wann man von einem Marktwert sprechen kann -- Warum man Unternehmen bewerten können sollte — selbst wenn ein funktionierender Markt für ihre Anteile existiert -- Wie man die auf einem funktionierenden Markt gehandelten Anteile bewertet — und welche Herausforderungen sich anderenfalls stellen -- Was können Modelle zur Unternehmensbewertung leisten — Kritische Annahmen und Prognoseschwierigkeiten -- Bewerten heißt Vergleichen: Strom- und bestandsgrößenbasierte Modelle -- Jedes Modell beruht auf Annahmen -- Jede Bewertung basiert auf Prognosen -- Zusammenfassung des zweiten Teils und Hypothesen -- Wie läßt sich die Leistungsfähigkeit beurteilen — Ermittlung von Wertschätzern und Vergleichsmaßstäbe -- Wie läßt sich die Leistungsfähigkeit beurteilen? -- Wie können die Markterwartungen approximiert werden? -- Wie sind die Wertschätzer zu ermitteln? -- Zusammenfassung des dritten Teils -- Was leisten die Bewertungsmodelle — Ergebnisse bisheriger Untersuchungen und eigene Zeitreihenanalyse für den deutschen Aktienmarkt -- Bisherige Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit von Unternehmensbewertungsmodellen -- Gegenstand der Untersuchung und Grundsätzliches zur Untersuchungsmethode -- Stichprobe -- Modellspezifikation -- Daten -- Untersuchungsmethode und Ergebnisse -- Zusammenfassung des vierten Teils.