Management und Technologiekonzept europäischer "Public Utility Bike - Systeme"
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel Management und Technologiekonzept europäischer „Public Utility Bike – Systeme“, bietet einen genaueren Einblick in die Funktion und Administration verschiedener europäischer Gratisleihradsysteme. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser verständlich zu machen was moderne Gratisleihradsysteme so innovativ macht und warum sie immer populärer werden und sich inzwischen schon in einigen europäischen Städten erfolgreich behaupten können.
Der erste Teil der Arbeit bezieht sich auf das österreichische Gratisleihradsystem „Citybike Wien“. Anfangs wird hier kurz auf das Vorfeld bzw. vorangegangene Systeme eingegangen und dann die Themen Projektvorbereitung, Projektorganisation und Projektplanung, sowie das Technologiekonzept, System und verwendete Technik, als auch die Projektrealisierung genau behandelt. Auch Probleme und Zukunftspläne werden erläutert. Weiters finden sich im ersten Teil der Arbeit allgemeine Erläuterungen und Darstellungen der Funktion von Public Utility Bike Systemen. Es werden die Hard- und Softwarekomponenten von Gratisleihradsystemen analysiert und deren Entwicklung, genaue Funktion und Bedeutung erklärt. Auch wird auf die historische Entwicklung von Gratisleihradsystemen sowie deren Klassifizierung und Perfektionierung eingegangen.
Der zweite Teil der Arbeit bietet eine genaue Betrachtung zweier weiterer Gratisleihradsysteme. Zum einen das in einigen Städten Deutschlands aktive System „Call a Bike“ und zum anderen das in Barcelona erfolgreich laufende System „Bicing“. Beide Systeme werden von den gleichen Standpunkten aus betrachtet und analysiert - wie zuvor das System „Citybike Wien“ - um eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu liefern.
Dem folgt eine Auflistung und kurze Beschreibung der Firmen JCDecaux, Clear Channel Communications und DB-Rent GmbH, den 3 wichtigsten Betreibern von Public Utility Bike Systemen.
Zum Schluss wird noch kurz auf einige weitere Gratisleihradsysteme eingegangen und deren Funktionen und Besonderheiten kurz erläutert. Weiters findet sich am Ende der Arbeit eine Tabelle, die Aufschluss über Eckdaten der derzeit wichtigsten und größten Gratisleihradsysteme in Europa gibt.
Year of publication: |
2009
|
---|---|
Authors: | Brandis, Philipp Clemens |
Subject: | Betriebswirtschaft |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Rid, Wolfgang, (2009)
-
Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften
Panschar, Meike, (2020)
-
Danescu, Andreea-Cristina, (2010)
- More ...