Extent:
Online-Ressource (XI, 296 S)
online resource
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
1 ABC-Analyse1.1 Beschreibung der Methode -- 1.2 Anwendungsmöglichkeiten im Marketing -- 1.3 Beispiel für eine Kunden-Umsatz-Analyse -- 1.4 Programmbedienung -- 1.5 Programmausdruck -- 2 Stärke-Schwäche-Analyse -- 2.1 Beschreibung der Methode -- 2.2 Anwendungsmöglichkeiten im Marketing -- 2.3 Beispiele -- 2.4 Programmbedienung -- 2.5 Programmausdruck -- 3 Erfolgsstruktur-Analyse -- 3.1 Beschreibung und Bedeutung der Methode -- 3.2 Umsatz-Umsatzrentabilitäts-Analyse -- 3.3 Beispiel für eine Umsatz-Umsatzrentabilitäts-Analyse -- 3.4 Umsatz-Deckungsbeitrags-Analyse -- 3.5 Beispiel für eine Umsatz-Deckungsbeitrags-Analyse -- 3.6 Programmbedienung -- 3.7 Programmausdruck -- 4 Portfolio-Analyse -- 4.1 Beschreibung und Bedeutung der Methode -- 4.2 Das Marktwachstums-Marktpositions-Portfolio -- 4.3 Beispiel für ein Marktwachstums-Marktpositions-Portfolio… -- 4.4 Das Marktattraktivitäts-Produktstärke-Portfolio -- 4.5 Beispiel für ein Marktattraktivitäts-Produktstärke-Portfolio. -- 4.6 Erweiterungsmöglichkeiten der Portfolio-Technik -- 4.7 Programmbedienung -- 4.8 Programmausdruck -- 5 Prognose-Verfahren -- 5.1 Bedeutung und Beschreibung der Verfahren -- 5.2 Bedeutung und Beschreibung der Prognosen -- 5.3 Trendprojektion durch exponentielle Glättung -- 5.4 Beispiel für eine exponentielle Glättung -- 5.5 Regressionsanalyse -- 5.6 Lineare und linearisierbare Regression -- 5.7 Polynome Regression -- 5.8 Multiple Regression -- 5.9 Ersatzbedarfsanalyse -- 5.10 Programmbedienung -- 5.11 Programmausdruck -- 6 Varianzanalyse -- 6.1 Bedeutung und Beschreibung der Methode -- 6.2 Einfache Varianzanalyse -- 6.3 Beispiel für eine einfache Varianzanalyse -- 6.4 Zweifache Varianzanalyse mit einfacher Zellenbesetzung -- 6.5 Beispiel einer zweifachen Varianzanalyse mit einfacher Zellenbesetzung -- 6.6 Zweifache Varianzanalyse mit mehrfacher Zellenbesetzung -- 6.7 Beispiel für eine zweifache Varianzanalyse mit mehrfacher Zellenbesetzung -- 6.8 Multivariate Varianzanalyse -- 6.9 Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse -- 6.10 Programmbedienung -- 6.11 Programmausdruck -- 7 Diskriminanzanalyse -- 7.1 Bedeutung und Beschreibung der Methode -- 7.2 Das Eigenwertproblem -- 7.3 Erläuterung des Rechengangs der Diskriminanzanalyse -- 7.4 Beispiel für eine Diskriminanzanalyse -- 7.5 Programmbedienung -- 7.6 Programmausdruck -- 8 Kanonische Analyse -- 8.1 Bedeutung und Beschreibung der Methode -- 8.2 Beschreibung der Durchführung einer Kanonischen Analyse -- 8.3 Beispiel für eine Kanonische Analyse -- 8.4 Programmbedienung -- 8.5 Programmausdruck -- 9 Faktorenanalyse -- 9.1 Bedeutung und Beschreibung der Methode -- 9.2 Erklärung des Verfahrens -- 9.3 Beispiele für eine Faktorenanalyse -- 9.4 Programmbedienung -- 9.5 Programmausdruck -- 10 Clusteranalyse -- 10.1 Bedeutung und Beschreibung der Methode -- 10.2 Prinzipielles Vorgehen zur Durchführung einer Clusteranalyse -- 10.3 Beispiel für eine Clusteranalyse -- 10.4 Programmbedienung -- 10.5 Programmausdruck -- Sachwortverzeichnis.
ISBN: 978-3-322-85897-9 ; 978-3-528-04521-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-322-85897-9 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013508815