| Extent: | Online-Ressource (212 p) |
|---|---|
| Series: | |
| Type of publication: | Book / Working Paper |
| Language: | German |
| Notes: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zinsrechnung; 1.1 Grundlagen und Verfahren; 1.1.1 Die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Zinse; 1.1.2 Einfache Zinsrechnung; 1.1.3 Diskrete Zinsrechnung; 1.1.4 Stetige Zinsrechnung; 1.2 Rentenrechnun; 1.2.1 Intention der Rentenrechnun; 1.2.2 Der Rentenendwer; 1.2.3 Der Rentenbarwert; 1.3 Tilgungsrechnung; 1.3.1 Grundlagen der Tilgungsrechnun; 1.3.2 Ratendarlehen; 1.3.3 Annuitätendarlehen; 1.4 Aufgaben und Fallstudien; 1.4.1 Aufgaben zur Zinsrechnun; 1.4.2 Fallstudien zur Zinsrechnun; 1.5 Symbolverzeichnis 1.6 Literaturhinweise zu Kapite2 Statistik; 2.1 Grundbegriffe der Statisti; 2.1.1 Die Grundgesamtheit einer statistischen Untersuchun; 2.1.2 Merkmale und ihre Skalierun; 2.1.3 Möglichkeiten der Datenerhebun; 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilunge; 2.2.1 Der Begriff der Häufigkeit; 2.4 Theoretische Verteilungen; 2.2.2 Statistische Kennzahlen; 2.3 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung; 2.3.1 Grundlagen zweidimensionaler Verteilung; 2.3.2 Kennzahlen zweidimensionaler Verteilung; 2.3.3 Regressionsanalyse; 2.4.1 Die Normalverteilung; 2.4.2 Bestimmung von Wahrscheinlichkeite 2.5 Aufgaben und Fallstudien2.5.1 Aufgaben zur Statistik; 2.5.2 Fallstudien zur Statistik; 2.6 Symbolverzeichnis; 2.7 Literaturhinweise zu Kapite; 3 Beispiele finanzwirtschaftlicher Anwendungen; 3.1 Barwert- und Effektivzinsrechnu; 3.1.1 Grundlagen der Barwertrechnun; 3.1.2 Abzinsfaktoren und Forward Rate; 3.1.3 Effektivzinsrechnung; 3.2 Portfoliotheorie; 3.2.1 Vorgehensweise und statistische Grundlag; 3.2.2 Die Bestimmung von effizienten Portfoli; 3.2.3 Auswahl des optimalen Portfolios und kritische Würdigun; 3.3 Derivative Finanzinstrument; 3.3.1 Systematisierung und Grundbegrif 3.3.2 Futures3.3.3 Swaps; 3.3.4 Optionen; 3.4 Optionspreistheorie; 3.4.1 Grundlagen der Optionsbewertun; 3.4.2 Das Binomialmodell; 3.4.3 Das Black-Scholes-Model; 3.5 Aufgaben und Fallstudien; 3.5.1 Aufgaben zu den finanzwirtschaftlichen Anwendunge; 3.5.2 Fallstudien zu den finanzwirtschaftlichen Anwendunge; 3.6 Symbolverzeichnis; 3.7 Literaturhinweise zu Kapite; 4 Anhang: Mathematische Grundlagen; 4.1 Gesetze und Rechenverfahre; 4.1.1 Rechengesetze; 4.1.2 Bruchrechnung; 4.1.3 Potenzrechnung; 4.2 Gleichungen und Gleichungssystem; 4.2.1 Umformen von Gleichunge; 4.2.2 Lineare Gleichungssystem 4.3 Analysis4.3.1 Funktionen und Funktionseigenschaft; 4.3.2 Differentialrechnung; 4.3.3 Integralrechnung; 4.4 Aufgaben und Fallstudien; 4.4.1 Aufgaben zu den Grundlage; 4.4.2 Fallstudien zu den Grundlage; 4.5 Symbolverzeichnis; 4.6 Literaturhinweise zum Anhan; 5 Lösungsvorschläge; 5.1 Zinsrechnung; 5.1.1 Lösungsvorschläge zu den Aufgab; 5.1.2 Lösungsvorschläge zu den Fallstudi; 5.2 Statistik; 5.2.1 Lösungsvorschläge zu den Aufgab; 5.2.2 Lösungsvorschläge zu den Fallstudi; 5.3 Finanzwirtschaftliche Anwendung; 5.3.1 Lösungsvorschläge zu den Aufgab; 5.3.2 Lösungsvorschläge zu den Fallstudi 5.4 Grundlagen |
| ISBN: | 978-3-486-71648-1 ; 978-3-486-72117-1 ; 978-3-486-71648-1 |
| Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011681073