Extent: | Online-Ressource (XXX, 390 S. 59 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Anlagenverzeichnis; A. Zur Bedeutung kognitiver Entlastung im Marketing; 1. Zunehmende Umweltkomplexität und das Bedürfnis der Konsumenten nach kognitiver Entlastung; 2. Zielsetzung, wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Arbeit; B. Konzeptionelle und definitorische Grundlagen der Arbeit; 1. Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -Produktlinie als markenstrategische Wachstumsoption; 1.1 Definition und Struktur der Produktlinie; 1.2 Managementaspekte von Produktlinien 1.3 Erfolgsfaktoren sowie Chancen und Risiken der Erweiterung von Produktlinien1.4 Bedeutung von Produktlinienverpackungen im Fast Moving Consumer Good-Bereich; 2 Darstellung der Konstrukte Consumer Confusion und Mental Convenience; 2.1 Consumer Confusion als Konsumentenverwirrung im Alltag; 2.2 Mental Convenience als Bedürfnis der Konsumenten nach kognitiver Entlastung; 2.3 Arbeitsdefinition sowie Abgrenzung der Mental Convenience von Consumer Confusion C. Theoretischer Teil - Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Zugänge zur Erklärung der mentalen Entlastung im Wahrnehmungs und Informationsverarbeitungsprozess der Konsumenten1. Überblick zur Theoriebasis der Arbeit mit Hilfe des Prozesses derInformationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung der Konsumenten; 2. Fluency-Forschung als Zugang zur Erklärung einer kognitiven Entlastungim Prozess der Informationswahrnehmung und -verarbeitung; 2.1 Grundlagen der Fluency-Forschung 2.2 Transfer der Erkenntnisse der Fluency-Forschung auf die Gestaltung von Produktlinienzur Erzielung einer kognitiven Entlastung3. Schematheoretischer Ansatz zur Erklärung der Wirkung klarerInformationsvermittlung zur Erzielung einer kognitiver Entlastung; 3.1 Grundlagen der Schematheorie; 3.2 Übertragung schematheoretischer Erkenntnisse auf die Wahrnehmung, Verarbeitungund Wirkung produktlinienbezogener Informationen; 4. Theoretische Zugänge zur Erklärung der Wirkung der Informationsmenge; 4.1 Biologische Grenzen der Informationsverarbeitung - die "Magical No. 7" 4.2 Optimum Stimulation Level-Theorie als motivationspsychologischer Erklärungsansatzzur Wirkung der Informationsmenge4.3 Anwendung der Erkenntnisse beschränkter Informationsverarbeitungskapazitäten undder Optimum Stimulation Level-Theorie auf Produktlinien; 5. Kategorisierungstheoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung des Informationsdifferenzierungsgrades; 5.1 Unterscheidbarkeit der Informationen und ihre Wirkungen; 5.2 Kategorisierungstheorie als Erklärungsansatz zur Komplexitätsreduktion undDifferenzierung der Informationen 5.3 Übertragung kategorisierungstheoretischer Erkenntnisse auf dieInformationsgestaltung bei Produktlinien |
ISBN: | 978-3-658-04254-7 ; 978-3-658-04253-0 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-658-04254-7 [DOI] |
Classification: | Marketing |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017236