Extent:
Online-Ressource (XXXIX, 500S. 84 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Symbolverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise; 2 Charakterisierung eines Metacontrollings im partizipativen Entwicklungscontrolling (MCIPEC); 2.1 Terminologische Abgrenzung; 2.1.1 Zum Entwicklungscontrollingbegriff; 2.1.1.1 Basisdefinition des Entwicklungscontrollings; 2.1.1.2 Begriff des partizipativen Entwicklungscontrollings (PEC); 2.1.2 Metacontrollingbegriff; 2.2 Rahmenbedingungen für ein MCIPEC
2.2.1 Anwendung der Technik offener Entscheidungsnetze im Kontext des partizipati-ven Entwicklungscontrollings2.2.1.1 Zum Gegenstand offener Entscheidungsnetze (OEN); 2.2.1.2 Technik offener Entscheidungsnetze im Überblick; 2.2.1.2.1 Ansatz zur Ermittlung periodenbezogener Effekte von Entwicklungsprozessen; 2.2.1.2.2 Hinweise zu Ansätzen zur Analyse von Prozesseffekten bzw. Prozesswirkungsstrukturenin offenen Entscheidungsnetzen; 2.2.2 Axiome für ein an die Technik offener Entscheidungsnetze anknüpfendes MCIPEC; 2.3 Zielsetzung und Aufgaben des zugrunde gelegten MCIPEC
2.4 Zum Stand des zugrunde gelegten MCIPEC3 Konstruktion von Ansätzen zur Weiterentwicklung des zugrunde gelegten MCIPEC; 3.1 Vorstellung des Konstruktionsrahmens; 3.1.1 Motivation und zweckgerichtete Beschreibung der Konstruktionsaufgabenstellungen; 3.1.2 Hinweise zur methodischen Basis; 3.1.2.1 Überblick; 3.1.2.2 Ausgewählte Grundaspekte der Prädikatenlogik für deren Verwendung innerhalbder zu konstruierenden Ansätze zur Weiterentwicklung des MCIPEC; 3.2 Konkretisierung der Konstruktion von Ansätzen zur Weiterentwicklung des MCIPEC
3.2.1 Ansatz auf der Prozessebene von Entwicklungsprojekten3.2.1.1 Grundlegende Hinweise und Vorgehensweise zur formalsprachlichen Spezifikationsteuerungsrelevanter Prozesse auf der Basisebene des PEC; 3.2.1.2 Formalsprachliche Spezifikation steuerungsrelevanter Prozesse auf der Basisebenedes PEC; 3.2.1.2.1 Formalsprachliche Spezifikation obligatorischer Prozessparameter in Anlehnungan die Technik von OEN; 3.2.1.2.1.1 Datenparameter; 3.2.1.2.1.2 Aktionsparameter; 3.2.1.2.1.3 Reaktionsparameter; 3.2.1.2.2 Formalsprachliche Spezifikation obligatorischer Prozessparameter in der Prädikatenlogik
3.2.1.2.2.1 Datenparameter3.2.1.2.2.2 Aktionsparameter; 3.2.1.2.2.3 Reaktionsparameter; 3.2.2 Ansätze auf der Teilprojektebene von Entwicklungsprojekten; 3.2.2.1 Ansatz zur Modellierung ausgewählter steuerungsrelevanter Potenzial, ProzessundProzesswirkungsstrukturen auf der Basisebene des PEC mit Hilfe von OEN; 3.2.2.2 Formalsprachliche Spezifikation, simulationsgestützte Modellierung und Analysevon Metasteuerungsprozessen zur Realisierung einer (logischen) Verifikationder Erfüllung der Anwendungsvoraussetzungen von Basiscontrollingregeln; 3.2.2.2.1 Formalsprachliche Spezifikation
3.2.2.2.1.1 Spezifikation in Anlehnung an die Technik von OEN
ISBN: 978-3-8349-7108-1 ; 978-3-8349-3133-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-7108-1 [DOI]
Classification: Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ; Betriebliche Information und Kommunikation
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014015654