Methodische und empirische Grundlagen der vierteljährlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Die vierteljährliche volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist das wichtigste Analyse- und Prognose-Instrument des Konjunkturforschers. Das DIW stellt dafür schon seit vielen Jahren - in Ergänzung zu den Daten des Statistischen Bundesamtes (StaBu) - ein geschlossenes Kreislaufsystem zur Beobachtung von Entstehung, Verteilung, Verwendung und Umverteilung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens (des Bruttoinlandsprodukts) in Form langer Zeitreihen auf vierteljährlicher Basis zur Verfügung. Die allgemeinen Ausführungen zum Konzept und zu den empirischen Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sollen dem Nutzer helfen, sein Verständnis für die VGR zu verbessern und die Arbeit mit ihr zu erleichtern. Seit April 1999 ist die VGR des StaBu - und damit auch die des DIW- vollständig auf das "Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen" (ESVG95) ausgerichtet.
Year of publication: |
2000
|
---|---|
Authors: | Müller-Krumholz, Karin |
Institutions: | DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Subject: | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | Bruttoinlandsprodukt | Einkommenskreislauf | ESVG 95 |
Saved in:
freely available
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | Discussion Papers of DIW Berlin. - ISSN 1619-4535. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Number 206 55 pages long |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004963828