Modell zur Losgrößenoptimierung am Beispiel der Blechteilindustrie für Automobilzulieferer
Im Mittelpunkt der Serien- oder Sortenfertigung steht die Frage, wie häufig der Materialfluss unterbrochen werden muss und welche geschlossene Auftragsmenge eines Produktes jeweils hergestellt wird, es tritt also die Aufgabe auf, die kostenoptimierte Losgröße zu ermitteln. Lagerkosten, Rüstkosten und Kapitalbindungskosten beeinflussen den Cash-Flow des Unternehmens und sind die wichtigsten Parameter bei der Ermittlung der optimierten Losgröße. Anhand einer praktischen Untersuchung und Berechnung wird ein Modell entwickelt, welches in der Serien- und Sortenfertigung genutzt werden kann, um eine Optimierung der Losgröße und damit des Cash-Flows eines Unternehmens zu erreichen.
D24 - Production; Capital and Total Factor Productivity; Capacity ; L14 - Transactional Relationships; Contracts and Reputation; Networks ; L62 - Automobiles; Other Transportation Equipment