Nachhaltigkeitsindikatoren und Capabilities: Anknüpfungspunkte aus der deutschen Nachhaltigkeitsforschung
Der Capability-Ansatz (CA) wurde bislang in der Nachhaltigkeitsliteratur kaum rezipiert, ist aber generell geeignet, die Frage nach dem Gegenstandsbereich Nachhaltiger Entwicklung (NE) im Einklang mit der Brundtland-Definition zu beantworten. Dabei erweitert er das Verständnis von Wohlergehen um die Betonung individueller Freiheiten, ein schätzenswertes Leben zu führen, d.h. den Verwirklichungschancen. Im vorliegenden Aufsatz gehen wir der Frage nach, inwiefern bestehende Indikatorensysteme für NE Anhaltspunkte bieten, um die Verwirklichungschancen der Individuen abzuschätzen. Dafür entwickeln wir nach einer kurzen Einführung in den CA ein Instrument zur Analyse der Verwirklichungschancen für NE und wenden es auf bestehende Indikatorensysteme an. Es zeigt sich, dass die Indikatorensysteme durchaus Anhaltspunkte für das Ausmaß individueller Verwirklichungschancen geben. Hierbei stehen ökologische und ökonomische Aspekte im Vordergrund, während politische Aspekte nur in wenigen Indikatorensystemen abgedeckt werden.
Year of publication: |
2012
|
---|---|
Authors: | Masson, Torsten ; Leßmann, Ortrud |
Institutions: | Department Ökonomie, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) |
Saved in:
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | UFZ Discussion Papers. - ISSN 1436-140X. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Notes: | Number 07/2012 |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980518
Saved in favorites
Similar items by person
-
GeNECA: Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf Basis des Capability-Ansatzes. Endbericht
Rauschmayer, Felix, (2014)
-
The capability approach to intergenerational justice: A survey
Gutwald, Rebecca, (2011)
-
Masson, Torsten, (2012)
- More ...