Extent: | 714 S. |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Einleitung; 1. Einführung - Gegenstand der Untersuchung und Grundlagen; 1.1 Einordnung von „Neuer Öffentlicher Rechnungslegung" (NÖR); 1.1.1 Abgrenzung der Rechnungslegung von Rechnungswesen und Buchführung; 1.1.2 Untersuchungsobjekt: Kommunale und staatliche Rechnungslegung in Deutschland; 1.1.3 Begrenzung des Erkenntnisinteresses auf die Ressourcenebene; 1.2 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und Anwendungsbereich der Erkenntnisse; 1.3 Vorgehensweise; 1.3.1 Angewandte wissenschaftliche Methodik: Komparative Deduktion; 1.3.2 Auswahl von Referenzmodellen 1.3.2.1 Übersicht über die Referenzmodelle 1.3.2.2 Handelsrecht (Handelsgesetzbuch (HGB), inkl. der höchstrichterlichen Rechtsprechung); 1.3.2.3 International Financial Reporting Standards (IFRS); 1.3.2.4 International Public Sector Accounting Standards (IPSAS); 1.3.2.5 Einschränkende Bemerkungen; 1.3.3 Sequentieller Aufbau der Arbeit in einem nicht sequentiellen Forschungsgebiet; 2. Das Entwicklungsumfeld öffentlicher Rechnungslegung (die „Stakeholder" und bestehende Interessenkonflikte); 2.1 Einleitende Ausführungen; 2.1.1 Darstellung von Zusammenhängen und Skizzierung des Vorgehens 2.1.2 Abgrenzung von Adressaten, Nutzern, Akteuren und „Stakeholdern" 2.1.3 Darstellung der zwei grundlegenden Interessen; 2.2 Herleitung der öffentlichen Stakeholder und Darstellung bestehender Interessenkonflikte; 2.2.1 Unterschiedliche Begründungsmuster der Existenz öffentlicher Stakeholder; 2.2.1.1 Anmerkungen zur methodischen Ermittlung der Stakeholderschaft; 2.2.1.2 Wirtschaftlich begründete Stakeholder; 2.2.1.2.1 Ursache für die Existenz wirtschaftlich begründeter Stakeholder; 2.2.1.2.2 Besonderheiten der deutschen Gebietskörperschaften mit ökonomischen Auswirkungen a) Systematisierung und Überblick b) Quasi-Haftung der Steuerzahler; c) Dauerhafte Ausgleichsmechanismen auf und zwischen den gebietskörperschaftlichen Ebenen; d) Rechtlich unzulässige Insolvenzfähigkeit und faktisch unmögliche Liquidationsfähigkeit; e) Gegenseitige Einstandshaftung; f) Kehrseiten der genannten Besonderheiten; 2.2.1.2.3 Steuerzahler (Pseudo-Eigenkapitalgeber); 2.2.1.2.4 Fremdkapitalgeber; a) Bedeutung von Fremdkapitalgebern innerhalb der Stakeholderschaft; b) Faktische Abhängigkeit der Gebietskörperschaften vom Kapitalmarkt; 2.2.1.2.5 Andere Gebietskörperschaften 2.2.1.2.6 Abwägung zwischen den differierenden Interessen der verschiedenen Kapitalgeber 2.2.1.2.7 Sonstige wirtschaftliche Stakeholder: Arbeitnehmer; 2.2.1.2.8 Fazit zu den wirtschaftlich begründeten Stakeholdern; 2.2.1.3 Politisch-(verfassungs)rechtlich begründete öffentliche Stakeholder; 2.2.1.3.1 Ursächliche Spezifika für die Existenz politisch-(verfassungs)rechtlich begründeter Stakeholder; 2.2.1.3.2 Überschneidung wirtschaftlicher und politisch-(verfassungs)rechtlicher Stakeholderschaft; 2.2.1.3.3 Ausschließliche politische bzw. (verfassungs)rechtliche Stakeholderschaft 2.2.1.3.4 Fazit zu den politisch-(verfassungs)rechtlich begründeten Stakeholdern |
ISBN: | 978-3-8487-1413-1 ; 978-3-8452-5464-7 ; 978-3-8452-5464-7 ; 978-3-8487-1413-1 |
Other identifiers: | 10.5771/9783845254647 [DOI] |
Classification: | Wirtschaftslehre des Haushalts |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015227