Extent:
Online-Ressource (XVI, 261 S. 97 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 No-Line-Systeme als Betriebsform der Zukunft; 1.1 Verändertes Käuferverhalten durch technologischen Fortschritt; 1.2 Veränderte Handelsstrukturen durch disruptive Technologien; 1.3 Online gewinnt - Offline verliert; 1.4 Offline + Online + Mobile = No-Line; 1.5 No-Line-Systeme versus Multi-Channel-Handel versus Omni-Channeling; 1.6 Zukunftsaussichten des No-Line-Handels; 2 No-Line-Handel - Grundlagen und Formen; 2.1 Verhaltensrelevante Grundlagen des No-Line-Handels; 2.1.1 Neuer Kaufprozess und Customer Journey
2.1.2 Vom Channel-Hopping zur Omni-Channel-Nutzung2.1.3 „Always-On" - Internet als Lebensmittelpunkt; 2.1.4 "Always-in-Touch" - SoLoMo auf dem Vormarsch; 2.2 Unternehmensrelevante Grundlagen des No-Line-Handels; 2.2.1 Handlungsoptionen im No-Line-Handel; 2.2.2 Marketing- und Vertriebspolitik in No-Line-Systemen; 2.2.3 Herstellung der No-Line-Fähigkeit; 2.2.4 Entwicklung eines No-Line-Aktionsplans; 2.3 Formen des No-Line-Handels; 2.3.1 Web-to-Store; 2.3.2 Store-to-Web; 2.3.3 Web-in-Store; 2.3.4 QR-Scan-Retail; 2.3.5 AR-App-Retail; 2.4 Cross-Channel-Management als Einstieg in die No-Line-Welt
2.4.1 Strategische und unternehmenspolitische Vorausset-zungen2.4.2 Organisatorische und systemtechnische Vorausset-zungen; 2.4.3 Roadmap zur Transformation und Umsetzung; 2.4.4 Erfolgsfaktoren des Cross-Channel-Managements; 2.5 New CRM im No-Line-Handel; 2.5.1 Kundengewinnung und Kundenbindung als Basis-faktoren; 2.5.2 Kunden-Conversion und Kunden-Cut als Rendite-faktoren; 2.5.3 Kundenbegeisterung als Wachstumsfaktor; 2.5.4 Integrierte Customer-Data-Plattform als Ausschöp-fungsfaktor; 2.5.5 mCRM als Zukunftsfaktor; 2.6 Kundenorientierte Rundumbehandlung als Leitmaxime
2.7 Auflösung des Multi-Channel-Mythos: Wachstum oder Harmonisierung?3 Die 7 M-Erfolgsfaktoren des No-Line-Handels; 3.1 Ermittlung der 7 M-Erfolgsfaktoren im No-Line-Handel; 3.2 Multi-Channel-Leistungen als Erfolgsfaktor Nr. 1; 3.2.1 Relevanz von Multi-Channel-Leistungen; 3.2.2 Bekanntheit von Multi-Channel-Leistungen; 3.2.3 Nutzung von Multi-Channel-Leistungen; 3.2.4 Preisbereitschaften für Multi-Channel-Leistungen; 3.2.5 Differenzierungspotenziale von Multi-Channel-Leistungen; 3.3 Mobile-Dienste als Erfolgsfaktor 2; 3.3.1 Location Based Services
3.3.2 Situationsorientiertes Mobile-Marketing und CRM3.3.3 Kontextsensitive Dienste; 3.3.4 Mobiles ePayment; 3.3.5 Integration der Mobile-Preiswelt in das Multi-Channel-Umfeld; 3.4 Multi-, Cross- und Social-Media-Konzept als Erfolgsfaktor Nr. 3; 3.4.1 Social-Media als Bestandteil des Multi-Media-Konzeptes; 3.4.2 Kanalübergreifende Vernetzung durch Cross-Media; 3.4.3 Schritte zu einer Cross-Media-Vernetzung; 3.4.4 Synergien durch Cross-Media-Vernetzung; 3.4.5 Zieladäquates Online- und Social-Media-Budget; 3.5 Multi-Channel-Customization als Erfolgsfaktor Nr. 4
3.5.1 Crowdsourcing im No-Line-Handel
ISBN: 978-3-658-00851-2 ; 978-3-658-00850-5
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-00851-2 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517231