Extent: | Online-Ressource (XVI, 528 S.) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record ""Performancearialyse in der Praxis""; ""Vorwort zur dritten Auflage""; ""Aus dem Vorwort zur ersten Auflage""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Einordnung der Performanceanalyse in den Produktionsprozess der Vermögensverwaltung 1.1 Anwendungsgebiete der Performanceanalyse""; ""1.2 Prozesskomponenten der Vermögensverwaltung und Überblick Ã?ber wichtige Investmentstile""; ""2 Renditemaße 2.1 Basisformel der Renditeberechnung""; ""2.2 Geometrische VerknÃ?pfung und Skalierung von Renditen""; ""2.3 Interner Zinssatz"" ""2.4 Zeitgewichtete Rendite 2.4.1 Allgemeine Darstellung der zeitgewichteten Rendite""""2.4.2 Renditeberechnung bei Investmentfonds""; ""2.5 Vergleich zwischen der zeitgewichteten Rendite und dem internen Zinssatz""; ""2.6 NÃ?herungsverfahren bei der Berechnung der zeitgewichteten Rendite""; ""2.6.1 NÃ?herung der zeitgewichteten Rendite unter Verwendung des internen Zinssatzes""; ""2.6.3 Dietz-Methode und BAI-Methode""; ""2.6.4 Newtonsche NÃ?herung zweiten Grades""; ""2.6.5 Fehler der dietzschen NÃ?herungsverfahren""; ""2.6.7 Rangfolge der NÃ?herungsverfahren""; ""2.6.8 Fazit"" ""2.7 Aktive Rendite""""2.8 Stetige Verzinsung""; ""Anhang zu Kapitel 2 A Gleichheit zwischen der zeitgewichteten Rendite und dem internen Zinssatz""; ""Î? Zur Lösung der Polynomgleichungen, die bei der Ermittlung des in-ternen Zinssatzes auftreten""; ""C Zeitgewichtete Rendite und die BVI-Methode""; ""Übungen zu Kapitel 2""; ""3 Indizes und die Konstruktion von Benchmarks 3.1 Grundbegriffe""; ""3.2 Aktienindizes 3.2.1 Indizes vom Typ des Dow Jones Industrial Average""; ""3.2.2 Indizes, deren Gewichte sich aus der Marktkapitalisierung ableiten""; ""3.3 Rentenindizes"" ""3.4 Geldmarktindizes""""3.5 Peergroup-Vergleiche und Fondsuniversen""; ""3.6 Benchmarks fÃ?r Portfolios mit mehreren Anlagesegmenten""; ""Übungen zu Kapitel 3""; ""4 Attributionsanalyse bei Aktienportfolios gemÃ?ß dem Brinson-Ansatz 4.1 Grundlagen einer Attributionsanalyse 4.1.1 Zielsetzung einer Attributionsanalyse""; ""4.1.2 Gesamtrendite als gewichtete Summe der Einzelrenditewerte""; ""4.1.3 Attributionsanalyse im Vergleich zu einer Benchmark""; ""4.2 Attributionsanalyse gemÃ?ß dem Brinson-Ansatz im Einperiodenfall 4.2.1 Allokation und Selektion"" ""4.2.2 BerÃ?cksichtigung von benchmarkfremden Portfoliotiteln und Portfo-liosegmenten mit einer Nullgewichtung""""4.2.3 Interpretation der RestbeitrÃ?ge""; ""4.2.4 AufschlÃ?sselung der Analyseergebnisse auf Einzeltitelebene""; ""4.2.5 Attributionsanalyse unter Abspaltung von WÃ?hrungsbeitrÃ?gen im Einperiodenfall bei einem passiven WÃ?hrungsmanagement""; ""4.2.6 Attributionsanalyse unter Abspaltung von WÃ?hrungsbeitrÃ?gen im Einperiodenfall bei einem aktiven WÃ?hrungsmanagement"" ""4.3 Attributionsanalyse gemÃ?ß dem Brinson-Ansatz im Mehrperiodenfall 4.3.1 Basisformeln zur Darstellung von Renditen Ã?ber mehrere Perioden"" In German |
ISBN: | 978-3-486-85114-4 ; 978-3-486-59095-1 ; 978-3-486-59095-1 |
Other identifiers: | 10.1524/9783486851144 [DOI] |
Classification: | Geld, Inflation, Kapitalmarkt |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014509545