Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland
Die einfache Arbeit führte jahrzehntelang einSchat tendasein in Deutschland. Im Blickfeld standvor allem die qualifi zierte Facharbeit in der industriellenProduktion und in einem wachsendenDienstleistungssektor. Die Förderung von Spitzentechnologien,die Anpassung der berufl ichen Qua lifikationen an den technischen Fortschritt, le benslangesLernen galten als entscheidende Wett bewerbsfaktoren für die Zukunft Deutschlands. EinfacheArbeit, so die Prognosen der 90er Jahre,entwickelt sich rückläufi g und spielt für den InnovationsstandortDeutschland eine zunehmendgeringere Rolle.Mit dieser Sichtweise wurde nicht nur dieberufl iche Lebenswirklichkeit großer Teile der Beschäftigtenausgeblendet, zugleich wurde ein Bereichnahezu ignoriert, der wirtschaftlich und beschäftigungspolitischvon erheblicher Bedeutungwar und ist. Inzwischen hat sich die Perspektiveverändert: Politik, Wirtschaft und Wissenschafthaben die einfache Arbeit neu entdeckt. Die Förderungeinfacher Arbeitsplätze und der Ausbaueines Niedriglohnsektors werden als ein Auswegaus der beschäftigungspolitischen Misere und alsPerspektive für Geringqualifi zierte und Arbeitslose...
Year of publication: |
2007-06-01
|
---|---|
Authors: | Brandherm, Ruth ; Bellmann, Lutz ; Stegmaier, Jens ; Weinkopf, Claudia ; Clement, Ute ; Dörre, Klaus |
Institutions: | Friedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik |
Subject: | Sozialpolitik | social policy | Arbeieter | Prekariat |
Saved in:
Open Access
- Vorbemerkung
- Zusammenfassung
- Einfache Arbeit in Deutschland: Filmreihe
- Einfache Arbeit in Deutschland –Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich?
- Gar nicht so einfach?!
- Perspektiven für die Qualifi zierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung
- Kompetent für einfache Arbeit?
- Anforderungen an Arbeit in modernen Produktionssystemen
- Einfache Arbeit gleich prekäre Arbeit?
- Überlegungen zu einem schwierigen Thema
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867758