Extent:
Online-Ressource (XXV, 273S. 30 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA Universität St. Gallen (HSG); Geleitwort von Prof. Michael Levi, Ph.D., D.Sc. Cardiff University; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Formale Hinweise; Transkriptionsregeln; Zusammenfassung; I Einleitung; 1 Status quo; 2 Stand der Forschung; 3 Problemstellung; 4 Zielsetzung; 5 Grundannahmen und Forschungsfragen; 6 Positionierung; 7 Aufbau der Arbeit; II Themenrelevanz; 1 Schäden durch Wirtschaftskriminalität; 1.1 Materielle Schäden; 1.2 Immaterielle Schäden
1.2 Forschungsansatz1.3 Aufbau der empirischen Untersuchung; 2 Zugang zum Forschungsfeld; 3 Erhebungsverfahren; 3.1 Problemzentriertes Interview; 3.2 Anreizgenerierung und Vertrauensbildung; 3.3 Befragung und Befragte; 4 Aufbereitungsverfahren; 5 Auswertungsverfahren; 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse (QIA): GABEK; 5.1.1 Informationstechnologische Unterstützung der QIA; 5.1.2 Aufbau der QIA; 5.1.3 Qualitätssicherung der QIA; 5.1.4 Ziele der QIA; 5.2 Hermeneutische Interpretation: Feinstrukturanalyse; 5.2.1 Aufbau der Interpretationen; 5.2.2 Qualitätssicherung der Interpretationen
5.2.3 Ziele der Interpretationen5.3 Ergebnisvergleich beider Auswertungsverfahren; 6 Zusammenfassung von Kapitel V; VI Forschungsergebnisse durch die Qualitative Inhaltsanalyse; 1 Ebenen des Gestaltenbaumes; 1.1 Obergruppen: Übergeordnete Hypergestalt; 1.2 Schwerpunkte: Sprachliche Hypergestalt; 1.3 Problemfelder: Sprachliche Gestalt; 2 Assoziationen zwischen Schlüsselausdrücken; 3 Bewertete Themen; 3.1 Bewertung der Istund Soll-Situation; 3.2 Bewertung relevanter Schlüsselausdrücke; 3.3 Divergent bewertete Schlüsselausdrücke; 4 Bedeutende Kausalbeziehungen
4.1 Einflüsse auf Präventionsmassnahmen
2 Dunkelfeldproblematik2.1 Paradoxer Effekt von Prävention; 2.2 Forschung zum Dunkelfeld; 3 Vorkommen doloser Handlungen; 4 Zusammenfassung von Kapitel II; III Wirtschaftskriminalität: Ein vielfältiger Begriff; 1 Begriffserklärung nach Sutherland; 2 Facettenreichtum des Begriffs; 3 Interdisziplinäre Betrachtung; 3.1 Rechtswissenschaft; 3.2 Wirtschaftsethik; 3.3 Soziologie; 3.4 Psychologie; 3.5 Betriebswirtschaft; 4 Abgrenzung zwischen gesetzeskonformen und dolosen Handlungen; 5 Begriffsdefinition dieser Arbeit; 5.1 Begriffseingrenzung; 5.2 Begriffsbestimmung; 6 Zusammenfassung von Kapitel III
IV Theoretischer Bezugsrahmen1 „Fraud Triangle" und „Fraud Diamond"; 1.1 Gelegenheit als Voraussetzung zur Tatausübung; 1.2 Rationalisierung der Tat; 1.3 Motivationen der Tat; 1.3.1 Anreiz als tatauslösendes Element; 1.3.2 Druck als tatauslösendes Element; 1.4 Vom „Fraud Triangle" zum „Fraud Diamond": Durch die Fähigkeit zur Tat; 1.4.1 Fähigkeit zum „management override"; 1.4.2 Machiavellistische Intelligenz; 2 Exkurs: Theorie der differentiellen Assoziation; 3 Zusammenfassung von Kapitel IV; V Forschungsmethodisches Vorgehen; 1 Grundlagen; 1.1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen
ISBN: 978-3-8349-3606-6 ; 978-3-8349-3605-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-3606-6 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015720