Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung
Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung Dieser Beitrag setzt sich mit verschiedenen theoretischen und empirischen Problemen effizienter Märkte auseinander. Nach einer kurzen Einführung in Famas theoretische Grundlegung wird versucht, das Konzept der Informationseffizienz von Märkten neu zu formulieren, indem nach den Grenzkosten der Informationsbeschaffung unterschieden wird zwischen zentral veröffentlichten, dezentral veröffentlichten und vorübergehend monopolisierten Informationen. Der Neuansatz erlaubt es, ökonomisch begründet zwischen starker und schwacher Informationseffizienz zu differenzieren, und darüber hinaus, das berühmte Informationsparadoxon als ein Scheinproblem zurückzuweisen. Die im zweiten Teil des Beitrags geführte kritische Diskussion der Hypothesentests führt zu dem Ergebnis, daß alle Tests der Hypothese starker Informationseffizienz immer nur schwache, also wenig restriktive Tests sind.
Year of publication: |
1982
|
---|---|
Authors: | Neumann, Manfred J. M. ; Klein, Martin |
Published in: |
Kredit und Kapital. - ISSN 0023-4591. - Vol. 15.1982, 2, p. 165-187
|
Publisher: |
Berlin : Duncker & Humblot |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Converting EMS to EMU: Why not at Par with Sterling?
Klein, Martin, (1991)
-
Seigniorage: what is it and who gets it?
Klein, Martin, (1989)
-
Converting EMS to EMU : why not at par with sterling?
Klein, Martin, (1991)
- More ...