Projektsteuerung in der Produktentwicklung mittels Predictive Analytics
Christian Dölle
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Formelzeichen -- Zusammenfassung -- Summary -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.3 Forschungskonzeption der Arbeit -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Definitionen -- 2.1 Produktentwicklung -- 2.1.1 Produktentwicklung im Kontext von F&E -- 2.1.2 Produktentwicklungsprozess -- 2.1.3 Produktentwicklungsprojekt -- 2.2 Steuerung von Entwicklungsprojekten -- 2.2.1 Aufgaben und Elemente des Projektmanagements -- 2.2.2 Projektcontrolling -- 2.2.3 Projektcontrolling-Regelkreis -- 2.3 Datenbasierte Prognosen -- 2.3.1 Knowledge Discovery in Databasesâ -Prozess -- 2.3.2 Data Mining -- 2.3.3 Predictive Analytics -- 2.4 Neuronale Netze als Prognoseverfahren -- 2.4.1 Elemente und Grundstruktur Neuronaler Netze -- 2.4.2 Auslegung Neuronaler Netze -- 2.5 Zwischenfazit: Grundlagen und Definitionen -- 3 Bestehende Ansätze zur Projektsteuerung -- 3.1 Herausforderungen in der Praxis -- 3.2 Darstellung und Bewertung bestehender Ansätze zur Projektsteuerung -- 3.2.1 Kriterien zur Bewertung bestehender Ansätze -- 3.2.2 Darstellung bestehender Ansätze zur Projektsteuerung -- 3.2.2.1 Ansätze zur Modellierung und Planung von Entwicklungsprojekten -- 3.2.2.2 Ansätze zur Wertstromanalyse in der Produktentwicklung -- 3.2.2.3 Ansätze zum Controlling von Entwicklungsprojekten -- 3.2.2.4 Ansätze zur antizipativen Bewertung von Entwicklungsprojekten -- 3.2.3 Bewertung bestehender Ansätze und Positionierung der Arbeit -- 3.3 Zwischenfazit: Forschungsbedarf zur prädiktiven Steuerungvon Produktentwicklungsprojekten -- 4 Konzeption der Methodik zur Projektsteuerungmittels Predictive Analytics -- 4.1 Zielbild zur Projektsteuerung mittels Predictive Analytics.