Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis -- Optionen für die Marketingforschung durch die Nutzung qualitativer Methodologie und Methodik -- Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung -- Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis -- Theoretische Wurzeln -- Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft -- Phänomenologie -- Ethnomethodologie -- Hermeneutische Wissenssoziologie -- Konstruktivismus -- Symbolischer Interaktionismus -- Methodologie -- Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Marktforschung -- Objektive Hermeneutik -- Grounded Theory -- Ethnographie -- Netnographie -- Sampling-Methoden in der Marktforschung -- Mixed Methods -- Die Güte qualitativer Marktforschung -- Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Fallstudien -- Forschungsstrategie -- Hermeneutische Verfahren -- Dokumentarische Methode -- Konversationsanalyse -- Die diskursanalytische Methode -- Das narrative Interview und die narrative Analyse -- Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung -- Cultural Studies -- Datenerhebung -- Qualitative Interviews -- Convergent Interviewing -- Das Experteninterview -- Das problemzentrierte Interview -- Das Fokusgruppeninterview -- Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups -- Regionale Ontologien als Grundlage für das Marketing -- Qualitative Beobachtung -- Projektive Verfahren in der Marktforschung -- Denke-Laut-Protokolle -- Online Laddering -- Videographie -- Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung -- Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique -- Protokolle lauten Denkens und Site Covering -- Datenanalyse und Dateninterpretation -- Zur Transkription von Audiodaten -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Ethnographische Semantik -- Kundenwünsche verstehen und gewichten durch das PC-unterstützte Verfahren GABEK® -- Computergestützte Analyse qualitativer Daten -- Software-Instrumente zur Unterstützung qualitativer Analyse -- Reporting -- Exemplarische qualitative Marketingstudien -- Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie -- Frauen und Biertrinken -- Wohnen in Passivhäusern -- Projektive Verfahren zur Ermittlung der Akzeptanz technologischer Innovationen -- Das Vertrauen von stationären Patientinnen in Krankenhäusern -- Mixed-Model-Design -- Ein Mixed-Method-Ansatz zur Zufriedenheitsmessung -- Künstliche Erlebniswelten -- Dokumentarische Bildinterpretation -- Mehrsprachige Interviews und softwaregestützte Analyse -- Marketingmanagement -- Fallstudien in der Strategieforschung -- Interkulturelle Kompetenz deutscher Expatriates in China -- Internationale Pricing-Prozesse in der Unternehmenspraxis -- Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen -- Das Marketing-Event im Dienst der Kirche -- Der Einsatz qualitativer Methoden im Forschungsdesign für wahlwerbende Organisationen.