Extent: | Online-Ressource (X, 128 S. 21 Abb, online resource) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Includes bibliographical references Inhalt; Abbildungen; Einstieg: Turning strategy into action; 1 Man kann nicht nicht kommunizieren!; 1.1.1 Ökonomisches Umfeld; 1.1.2 Technologisches Umfeld; 1.1.3 Politisch-rechtliches Umfeld; 1.1.4 Gesellschaftliches Umfeld; 1.2 Theoretische Ansätze und Management-konzepte; 1.2.1 Theoretische Verankerung der Unternehmenskommunikation; 1.2.2 Managementkonzepte; 1.3 Definition und Teildisziplinen der Unternehmenskommunikation; 2 Kommunikation ist Chefsache - Rollen und Aufgaben in der Unternehmenskommunikation; 2.2 Die Organisation der Kommunikationsfunktion 2.3 Aufgaben des Kommunikationsmanagements3 Make or buy - Was Sie über das Sourcing von Kommunikationsdienstleistungen wissen sollten; 3.1 Make; 3.2 Buy; 3.2.1 Woran erkennt man den richtigen Dienstleister?; 3.2.2 Tipps und Tricks für die erfolgreiche Zusammenarbeit; 4 Live aus der Praxis - Fallbeispiele für spezifische Kommunikationsstrategien; 4.1 Public Affairs - Wie ein drohendes Verbot verhindert werden konnte; 4.1.2 Vorbereitung; 4.1.3 Analyse und Kommunikationstrategie; 4.1.4 Umsetzung; 4.1.5 Evaluierung und Fazit 4.2 Krisenkommunikation - Wie sich „Deutschlands dümmste Bank" rehabilitieren konnte4.2.1 Die Krise der KfW Bankengruppe und ihre Überwindung; 4.2.2 Kommunikationsstrategie zur Überwindung der Krise; 4.2.3 Fazit; 4.3 Employer Branding - Wie kann „McJob" positiv auf eine Arbeitgebermarke einzahlen?; 4.3.1 Employer Branding als Instrument der Unternehmenskommunikation; 4.3.2 Eine Arbeitgebermarke ist kommunizierte Realität; 4.3.3 Glaubwürdigkeit als Kampagnengrundsatz; 4.3.3.1 Employer Branding durch eine Werbekampagne; 4.3.3.2 Employer Branding durch Public-Affairs-Maßnahmen; 4.3.4 Fazit 4.4 Social Media - Wie der Campus of Excellence Netzwerke schafft4.4.1 „War for Talent" im Netz; 4.4.2 Der Campus of Excellence; 4.4.3 Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit; 4.4.4 Maßnahmen zur Gewinnung von Nachwuchskräften; 4.4.5 Fazit; 4.3 Lessons Learned - Erfolgsfaktoren von Kommunikationskonzepten; 5 Mit 8 Fragen zum Kommunikationserfolg; 5.1 Was sind Ihre Ziele und welche Priorität haben sie?; 5.2 Wer ist betroffen?; 5.3 Welche Einstellungen wollen Sie bei den enen Stakeholdergruppen erreichen?; 5.4 Welche Botschaften wollen Sie transportieren? 5.5 Wie sollen die Botschaften transportiert werden?5.5.1 Persönliche Kommunikation; 5.5.2 Mediale Kommunikation; 5.6 Wann soll die Aufmerksamkeit ihren Höhepunkt erreichen?; 5.7 Wie messen Sie den Erfolg der Kommunikation?; 5.8 Wer ist verantwortlich?; Fazit: Jetzt sind Sie dran!; Über die Autorin; Literaturüberblick |
ISBN: | 978-3-642-21689-3 ; 978-3-642-21688-6 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-642-21689-3 [DOI] |
Classification: | Betriebliche Information und Kommunikation |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015501