Regulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive
Im vorliegenden Beitrag sollen die Regulierungskonzepte des GlückG und des GlüÄndStV aus ökonomischer Perspektive verglichen werden. Dazu werden im nächsten Abschnitt mögliche Ziele abgeleitet, die durch die Regulierung erreicht werden sollen. In Abschnitt 3 werden beide Konzepte detailliert dargestellt, so dass anschließend (Abschnitt 4) erörtert werden kann, bis zu welchem Grad sich die vorher formulierten Ziele jeweils erreichen lassen. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen gezogen.
Year of publication: |
2012
|
---|---|
Authors: | Schmidt, Ulrich ; Lima De Miranda, Katharina |
Publisher: |
Kiel : Kiel Institute for the World Economy (IfW) |
Subject: | Glücksspiel | Regulierung | Steueraufkommen | Sucht | Deutschland | Deregulierung | Schleswig-Holstein |
Saved in:
Series: | Kiel Policy Brief ; 44 |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Research Report |
Language: | German |
Other identifiers: | 689467583 [GVK] hdl:10419/56395 [Handle] RePEc:zbw:ifwkie:56395 [RePEc] |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313183