Rekonstruktive Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre : eine explorative Erhebung zugrunde liegender Repräsentationsmuster
Alexander Lenger; Jan Kruse
Die Zweckmäßigkeit qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsmethoden ist in sozialwissenschaftlichen Fächern seit langem anerkannt, entsprechend wird diese Methodik in der Forschungspraxis umfassend eingesetzt. Im wirtschaftswissenschaftlichen Feld hingegen spielen qualitative Methoden, wie z. B. leitfadengestützte Interviews oder teilnehmende Beobachtungen, praktisch keine Rolle. Vor dem Hintergrund, dass eine Mehrzahl deutscher Ökonomen Interesse und Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden für sehr wichtig halten, sollte es umso mehr überraschen, dass qualitative bzw. rekonstruktive Forschungsmethoden in wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen so gut wie keine Verwendung finden. Um uns diesem Phänomen auf empirische Weise anzunähern, haben wir eine qualitative Befragung unter deutschsprachigen Ökonomen durchgeführt, um mehr über den Stellenwert und die Repräsentationsmuster qualitativer Forschungsmethoden herauszufinden. Ursache für die systematische Ablehnung des qualitativen Forschungsparadigmas - so unser Befund - sind die unzureichenden Kenntnisse über die Logik und den Nutzen qualitativer Forschungsansätze, der fehlende Umgang mit qualitativen Verfahren sowie eine unzulässige Methodenfixierung auf quantitative bzw. mathematische Designs. Entsprechend gilt es herauszuarbeiten, welche Gründe und Entwicklungen für eine solch rigorose Ablehnung qualitativer Forschungsmethoden in der Volkswirtschaftslehre verantwortlich sind. Es ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, die fachspezifische Einstellung und das allgemeine Wissenschaftsverständnis deutscher Ökonomen darzustellen sowie Aussagen über Bedeutung, Relevanz und insbesondere Potentiale qualitativer und auch rekonstruktiver Forschungsmethoden für ökonomische Fragestellungen herauszuarbeiten. -- Qualitative Forschung ; Rekonstruktive Methoden ; Empirische Befragung ; Wirtschaftswissenschaftliches Feld ; Methodologische Fragen