Extent:
Online-Ressource (XIV, 189 S. 4 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Ein kurzes Vorwort von Ken Schwaber; Danksagung und Disclaimer; Einführung; Inhaltsverzeichnis; I Grundlagen und Vorarbeiten; 1 Ausprägungen im Unternehmen; 1.1 Scrum PRN; 1.2 Scrum Software Studio; 1.3 Virtuelles Scrum Software Studio; 1.4 Fassaden-Scrum; 1.5 Tiefen-Scrum; 1.6 Nachhaltiges Tiefen-Scrum; 1.7 Welches Scrum für welches Ziel; Literatur; 2 Verschiedene Startpunkte; 2.1 Top-Down-Einführungen; 2.2 Bottom-up-Einführungen; 2.3 U-Boote; 2.4 Auswahl des richtigen Startpunktes; Literatur; 3 Überlegungen zur Einführung von Scrum; 3.1 Gründe für die Scrumeinführung
3.2 Stakeholdermanagement3.3 Verschiedene Situationen und Produktarten; Literatur; 4 Die Scrumeinführung im Überblick; 4.1 Scrum mit Scrum einführen; 4.2 Multi-Change-Initiativen; Literatur; II Die Anwendung von Kotter's Prinzipien in der Praxis; 5 Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen; 5.1 Die Impediment-Tiefenanalyse; 5.2 Velocity-Extrapolation; 5.3 Allgemeine Hinweise zur Erzeugung der Dringlichkeit; 5.4 Das sollten Sie sich merken; 6 Die Führungskoalition; 6.1 Zusammensetzung; 6.2 Organisation; 6.3 Aufgaben; 6.4 Das sollten Sie sich merken; 7 Vision und Strategie
7.1 Vision und Strategie im Kontext von Führung und Management7.2 Vorgehen zur Erstellung von Vision und Strategie; 7.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 8 Die Vision des Wandels kommunizieren; 8.1 Was Sie schon immer über Kommunikation wissen wollten; 8.2 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 9 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen; 9.1 Betroffene zu Beteiligten machen; 9.2 Typische hemmende Faktoren in Bezug auf Scrum; 9.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 10 Schnelle Erfolge erzielen; 10.1 Warum Träumer einen Wecker brauchen; 10.2 Was kurzfristige Erfolge auszeichnet
10.3 Piloten10.4 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 11 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten; 11.1 Beförderungen und andere Kapitalverbrechen; 11.2 Jetzt geht es erst richtig los; 11.3 Das sollten Sie sich merken; 12 Neue Ansätze in der Kultur verankern; 12.1 Ursprung von Kultur; 12.2 Verankerung; 12.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 13 Einführung von Scrum in großen Teams; 13.1 Besonderheiten; 13.2 Direkter Vergleich einer kleinen und einer großen Einführung; 13.3 Koordination; 13.4 Zeitpunkt; 13.5 Das sollten Sie sich merken; Literatur; III Fallstudie
14 Die Scrum-Einführung14.1 Aller Anfang ist schwer; 14.2 Dringlichkeit; 14.3 Die Führungskoalition; 14.4 Vision und Strategie; 14.5 Kommunikation; 14.6 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen; 14.7 Schnelle Erfolge erzielen; 14.8 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten; 14.9 Neue Ansätze im Unternehmen verankern; 14.10 Über diese Fallstudie hinaus; 14.11 Die Personen der Fallstudie im Überblick; IV Weiterführende Informationen; 15 Rollen; 15.1 Product Owner; 15.2 Scrum Master; 15.3 Entwicklungs-Team; 15.4 Management; 15.5 Sie als Change Manager; 15.6 Scrum-Berater
15.7 Vorgehen bei der Besetzung der Rollen
ISBN: 978-3-642-34823-5 ; 978-3-642-34822-8
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-34823-5 [DOI]
Classification: Unternehmensführung
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014016328