Spezialisierung oder Diversifikation - was trägt stärker zum sektoralen Wachstum bei?
Jan Kluge und Robert Lehmann
Sektorale Spezialisierung wird in Deutschland häufig als eine sinnvolle Option zur Stärkung regionalen Wachstums angesehen: Während viele Städte (z. B. Wolfsburg, Frankfurt am Main) bereits durch starke Konzentration gekennzeichnet sind, versuchen auch andere Regionen solche Zentren zu etablieren. Es wird der Frage nachgegangen, ob Firmen tatsächlich die Nähe anderer Firmen der eigenen Branche suchen sollten, oder ob stattdessen die Nähe zu branchenfremden Unternehmen zu Wachstum führt. Mit Hilfe von empirischen Methoden wird untersucht, inwiefern die Effekte von sektoraler Spezialisierung bzw. Diversifikation vom stadtspezifischen Spezialisierungs- bzw. Diversifikationsgrad abhängen. Sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch bei höherwertigen Dienstleistungen stellt sich Spezialisierung tatsächlich als förderlich heraus. Dabei gilt: Je stärker eine Stadt spezialisiert ist, desto größer sind die positiven Effekte aus weiterer Spezialisierung. Diversifikation spielt für diese beiden Sektoren eine eher untergeordnete Rolle.
Year of publication: |
2012
|
---|---|
Authors: | Kluge, Jan ; Lehmann, Robert |
Published in: |
Ifo Dresden berichtet. - Dresden : Ifo, ISSN 0945-5922, ZDB-ID 11861514. - Vol. 19.2012, 2, p. 19-25
|
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Marshall or Jacobs? Answers to an unsuitable question from an interaction model
Kluge, Jan, (2012)
-
Marshall or Jacobs? Answers to an unsuitable question from an interaction model
Lehmann, Robert, (2012)
-
Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Kluge, Jan, (2014)
- More ...