Extent: | Online-Ressource (XIV, 448S. 15 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zum aktuellen Stand der Forschung; 1.3 Zentrale Forschungsfragen; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Begriffliche Grundlagen; 2.1 Regionen; 2.1.1 Charakteristika des Raumbegriffs; 2.1.2 Charakteristika des Regionenbegriffs; 2.1.3 Die Region als Netzwerk; 2.1.4 Der Nutzen aus Netzwerken; 2.1.5 Netzwerksteuerung; 2.1.6 Die Region als latenter Netzwerkpool; 2.2 Stakeholder; 2.2.1 Normative, deskriptive und instrumentelle Grundlagen des Stakeholder- Konzepts 2.2.2 Definition des Stakeholder-Begriffs2.2.3 Stakeholder als Ressourcengeber in regionalen Themennetzwerken; 2.3 Werte; 2.3.1 Der Wertbegriff; 2.3.2 Objektives und Subjektives Wertverständnis; 2.3.3 Werte als Grundlage zur Wertgenerierung in Netzwerken; 2.4 Zusammenfassung; 3 Theoretische Grundlagen; 3.1 Die Sozialkapitaltheorie; 3.1.1 Perspektiven der Sozialkapitaltheorie; 3.1.2 Differenzierung des Sozialkapitalbegriffs; 3.1.3 Elemente des Sozialkapitals; 3.1.4 Sozialkapital als netzwerkgebundene Ressource; 3.2 Der Resource Based View; 3.2.1 Perspektiven des Resource Based View 3.2.2 Der Ressourcenbegriff3.2.3 Kernkompetenzen; 3.2.4 Kooperative Kernkompetenzen; 3.2.5 Sozialkapital als regionale Kernkompetenz; 3.3 Der Market Based View; 3.3.1 Perspektiven des Market Based View; 3.3.2 Kundenwert; 3.3.3 Kundennutzen; 3.3.4 Kundenzufriedenheit; 3.3.5 Zufriedenheit der Partner in Netzwerken; 3.4 Zusammenfassung; 4 Ableitung des Untersuchungsmodells; 4.1 Die Ebene der Vernetzungsqualität; 4.2 Die Ebene der Kooperationsqualität; 4.3 Die Ebene Beziehungszufriedenheit 4.4 Interdependenzen zwischen den Ebenen der Vernetzungsqualität, Kooperationsqualität und Beziehungszufriedenheit4.4.1 Einflüsse der Vernetzungsqualität auf die Kooperationsqualität; 4.4.2 Einflüsse der Vernetzungsqualität auf Beziehungszufriedenheit; 4.4.3 Einflüsse der Kooperationsqualität auf die Beziehungszufriedenheit; 4.4.4 Einflüsse weiterer Faktoren; 4.5 Zusammenfassung; 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung; 5.1 Anforderungen an die quantitative Prüfung des Untersuchungsmodells; 5.1.1 Konzipierung von Strukturgleichungsmodellen 5.1.2 Konzipierung der Variablen des Untersuchungsmodells5.1.3 Schätzung von Strukturgleichungsmodellen; 5.2 Anforderungen an die qualitative Prüfung des Untersuchungsmodells; 5.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse; 5.2.2 Experteninterview; 5.2.3 Leitfadengestütztes Interview; 5.2.4 Konzipierung des Interviewleitfadens; 5.3 Zusammenfassung; 6 Empirische Untersuchung zu den Effekten der Vernetzungsqualität und der Kooperationsqualität auf die Beziehungszufriedenheit von Stakeholdern; 6.1 Untersuchungsraum; 6.2 Quantitative Untersuchung; 6.2.1 Datenerhebung und Beschreibung der Datenstruktur 6.2.2 Deskriptive Darstellung der Untersuchungsergebnisse |
ISBN: | 978-3-8349-4033-9 ; 1-283-63238-1 ; 978-1-283-63238-6 ; 978-3-8349-4032-2 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-4033-9 [DOI] |
Classification: | Regionalplanung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016044