Extent: | Online-Ressource v.: digital |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Thesis: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Problemstellung................................................................................................; II. Ressourcenund fähigkeitenbasiertes Modell nachhaltiger Wettbewerbsvorteile; III. Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Fernsehindustrie..............................................; IV. Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.........................; V. Auf Kernkompetenzen basierende Strategien etablierter Fernsehsender VI. Fazit................................................................................................................Anhang; Empirischer Überblick über die deutsche Fernsehindustrie.....................; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Variablenund Parameterverzeichnis; I. Problemstellung; II. Ressourcenund fähigkeitenbasiertes Modell nachhaltiger Wettbewerbsvorteile; 1. Ressourcen und Fähigkeiten; 2. Potenzial eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von Heterogenität und Werthaltigkeit 3. Vorliegen eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von Nicht-Handelbarkeit oder eingeschränkter Handelbarkeit4. Nachhaltigkeit eines Wettbewerbsvorteils aufgrund von NichtImitierbarkeit und -Substituierbarkeit; 5. Kernkompetenzen zur Strategiebildung; 6. Zusammenfassung der Ergebnisse; III. Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Fernsehindustrie; 1. Intensivierter Wettbewerb zwischen Fernsehsendern; 2. Erhöhte Relevanz der Produktion; 3. Vertikale Diversifikation durch Distributoren; 4. Fragmentierung des Zuschauermarktes 5. Effizientere Werbemöglichkeiten für werbetreibende Unternehmen6. Zusammenfassung der Ergebnisse; IV. Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile; 1. Heterogenität von Fernsehsendern; 2. Supranormales Rentenpotenzial von Ressourcen und Fähigkeiten etablierter Fernsehsender; 3. Zusammenfassung der Ergebnisse; erste Zentralthese; zweite Zentralthese; V. Auf Kernkompetenzen basierende Strategien etablierter Fernsehsender; 1. Strategisches Markenmanagement; 2. Strategisches Kundenbeziehungsmanagement 3. Strategisches Management kreativer Humanressourcen4. Strategisches Innovationsmanagement; 5. Zusammenfassung der Ergebnisse; VI. Fazit; Anhang; Empirischer Überblick über die deutsche Fernsehindustrie; 1. Fernsehsender; 2. Inhalteproduzenten; 3. Distributoren; 4. Zuschauer; 5. Werbetreibende Unternehmen; Literaturverzeichnis; |
ISBN: | 978-3-8349-8888-1 ; 978-3-8349-2503-9 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-8888-1 [DOI] |
Classification: | Telekommunikation ; Unternehmensführung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013515950