Studie zur Revision des Revierkonzeptes 2021 der LEAG - Inanspruchnahme des Sonderfeldes Mühlrose ist energiewirtschaftlich nicht notwendig
Durch die sich zuspitzende Klimakrise schließt sich das Zeitfenster für einen schrittweisen Aus-stieg aus der Kohleverstromung. Daher braucht es einen angepassten Stilllegungspfad, der Planungssicherheit für alle Beteiligten bringt. Das Lausitzer Revierkonzept 2021 der LEAG bringt Gewissheit über den Verzicht auf das Teilfeld II am Tagebau Welzow-Süd sowie kleinere Teilbereiche des Tagebaus Reichwalde. Darüber hinaus herrscht jedoch Unklarheit über wei-tere Tagebauverkleinerungen, die sich aus dem Minderbedarf an Braunkohle bis zum Koh-leausstiegsdatum laut der LEAG ergeben müssen. In der vorliegenden Studie wird auf Basis der Abschaltdaten aus dem Kohleausstiegsgesetz sowie jüngster energiewirtschaftlicher und klimapolitischer Entwicklungen eine Untersuchung des Braunkohlebedarfs der Lausitzer Kraftwerke vorgenommen, um das Revierkonzept 2021 der LEAG auf Plausibilität zu überprüfen und zusätzlich notwendige Tagebauverzichtsflächen darzustellen. Basierend auf den Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber aus dem Jahr 2021 werden zwei Szenarien über den Kohlebedarf der Kraftwerke sowie die Kohlevorräte in den Tagebauen des Lausitzer Reviers erstellt. Ziel dieser Szenarien ist es, eine Obergrenze der Kohlebedarfsmengen aufgrund energiewirtschaftlicher und klimapolitischer Rahmenbedin-gungen zu berechnen, um größtmögliche Planungssicherheit zu gewährleisten. Bei einem Kohleausstieg in 2038 ermittelt die Studie einen Minderbedarf von mindestens 180 (geringere Auslastung) bis 260 Millionen Tonnen Kohle (höhere Auslastung) gegenüber dem noch verfügbaren Vorrat im Lausitzer Revier. Selbst bei einer hohen Auslastung der Kraft-werke besteht somit der Bedarf für weitere Tagebauverkleinerungen. Durch die anteilige Ver-sorgung der Kraftwerke mit Reichwalder Kohle, entsprechend den Planungen der Tagebaube-treibenden, gibt es somit keine Notwendigkeit für den Aufschluss des Sonderfelds Mühlrose am Tagebau Nochten. Ein frühzeitigerer Kohlausstieg vergrößert die nicht mehr benötigte Flä-che noch weiter. Der Aufschluss des Sonderfeldes sowie die Umsiedlung des Dorfes Mühlrose ist damit aus energiewirtschaftlicher Perspektive als nicht notwendig anzusehen. Auch für das Abbaugebiet 1 des Tagebaus Nochten und weitere Tagebaue des Lausitzer Reviers müssen gegenüber dem Revierkonzept 2021 der LEAG zusätzliche Verkleinerungen vollzogen werden.
Year of publication: |
2021
|
---|---|
Authors: | Rieve, Catharina ; Herpich, Philipp ; Oei, Pao-Yu ; Kemfert, Claudia ; von Hirschhausen, Christian R. |
Publisher: |
Berlin : Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) |
Saved in:
Series: | |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Research Report |
Language: | German |
ISBN: | 978-3-946417-63-7 |
Other identifiers: | 1771838353 [GVK] hdl:10419/243190 [Handle] RePEc:diw:diwpok:pbk172 [RePEc] |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012643590
Saved in favorites
Similar items by person
-
Hauenstein, Christian, (2022)
-
Hauenstein, Christian, (2022)
-
Rieve, Catharina, (2021)
- More ...