Türkei: Stärkung der außenwirtschaftlichen Flanke erforderlich
Vor gut zwei Jahren hat die Türkei ein Stabilisierungsprogramm aufgelegt, das vor allem eine Senkung der sehr hohen Inflation zum Ziel hatte; vom Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde es durch ein Beistandsabkommen finanziell unterstützt. Wegen erheblicher Probleme bei der Umsetzung des Programms musste der Wechselkurs im Februar 2001 freigegeben werden. Im weiteren Verlauf des Jahres konnte die zuvor massive Inflation zwar etwas gedämpft werden, lag aber Ende 2001 noch bei knapp 70 %. Diese Entwicklung ging allerdings mit kräftigen Wachstumseinbußen einher. Bei der Fortsetzung des Stabilisierungskurses kann die Regierung - auch wegen der nach dem 11. September größeren strategischen Bedeutung des Landes - mit weiterer internationaler Unterstützung, insbesondere durch den IWF, rechnen. Die Lage der türkischen Wirtschaft ist zwar immer noch fragil, aber bei deutlichen Eigenanstrengungen könnte der eingeschlagene wirtschaftspolitische Weg erfolgreich sein. Dieser Bericht plädiert für eine stärkere Beachtung der außenwirtschaftlichen Flanke.
Year of publication: |
2002
|
---|---|
Authors: | Schultz, Siegfried |
Published in: |
DIW Wochenbericht. - DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), ISSN 0012-1304. - Vol. 69.2002, 5, p. 81-86
|
Publisher: |
DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Auslandsinvestitionen ostasiatischer Länder in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland
Schultz, Siegfried, (1995)
-
Wirtschaftsbeziehungen der DDR zu Entwicklungsländern : keine neuen Trends in Hilfe u. Handel
Schultz, Siegfried, (1985)
-
Protectionism in international trade in services
Schultz, Siegfried, (1985)
- More ...