Targets Missed : Three Case Studies Exploiting the Linked SHARE-RV Data - an Updated Version Based on the New Law on Supplemental Pension Benefits from January 1st 2021 ('Grundrentengesetz')
English Abstract: Targeting is an important aim for social policy. Three case studies in this paper reflect typical short-comings in the targeting design of pension reforms. The first case study examines how well work disability and receipt of disability insurance match in Germany. We show that the 2001 reform has not systematically improved target quality. The second case study examines whether the 2014 introduction of a new pathway of early retirement without actuarial adjustments has reached individuals who are less healthy because they have worked a long time in an arduous job. We find that the target population is actually healthier than the comparison group. Third, a much discussed supplemental pension benefit for households in risk of poverty (“Grundrente”) will miss its target population in both relevant directions: Regarding the first, 23% of those pensioners who are not eligible are nevertheless poor in the sense of the new law. Regarding the other direction, 21% percent of the eligible pensioners belong to the wealthier half of German pensioners. Since similar reforms are currently debated in many European countries, the three German case studies may serve as examples how to better target public pension policies.German Abstract: Die Zielgenauigkeit ihrer Maßnahmen ist ein wichtiges Anliegen der Sozialpolitik. In diesem Papier zeigen drei Fallstudien typische Defizite bei der Zielgenauigkeit von Rentenreformen. Die erste Fallstudie untersucht, wie gut Erwerbsunfähigkeit und der Bezug von Erwerbsminderungsrenten in Deutschland übereinstimmen und zeigt, dass die Reform von 2001 die Zielgenauigkeit nicht systematisch verbessert hat. In der zweiten Fallstudie wird untersucht, ob die Einführung der Altersrente für besonders langjährig Versicherte im Jahr 2014 diejenigen Personen erreicht hat, die aufgrund von körperlich belastenden Berufen während ihrer Erwerbskarriere am Ende weniger gesund sind. Wir stellen fest, dass die Zielgruppe tatsächlich aber gesünder ist als die Vergleichsgruppe. Als drittes Beispiel dient die viel diskutierte Grundrente für armutsgefährdete Haushalte, welche die Zielgruppe in beide relevanten Richtungen verfehlen wird: auf der einen Seite sind 23% der nicht-anspruchsberechtigten Rentner:innen im Sinne des neuen Gesetzes dennoch arm. Auf der anderen Seite gehören 21% der Anspruchsberechtigten zur reicheren Hälfte aller Rentner:innen in Deutschland. Da derzeit in vielen europäischen Ländern ähnliche Reformen diskutiert werden, können die drei deutschen Fallstudien als Beispiele für eine zielgenauere Ausrichtung der Rentenpolitik dienen