Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz
Alexandra Mohring; Julia Michaelis
Dieses Working Paper basiert auf der Diplomarbeit "Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz" und bildet eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte dieser Arbeit. Darüber hinaus wurden Informationen aus späteren Veröffentlichungen aufgenommen. In der Diplomarbeit wird die Rolle von Stromspeichern im Niederspannungsnetz unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Durch die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern in das Verteilnetz kann es zu Situationen von Netzüberlastungen kommen, da Verteilnetze für diesen Fall nicht ausgelegt wurden. Es werden deshalb Maßnahmen notwendig, um diese Netzüberlastungen zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist der Netzausbau. Da dieser mit hohen Investitionen verbunden ist, werden günstigere Alternativen gesucht. In der Diplomarbeit wird der Speicher als mögliche Alternative genauer untersucht. Der Kern der Arbeit bildet daher die Simulation eines Niederspannungsreferenznetzes, in das verschiedene Batteriespeichertypen integriert werden. In diesem Working Paper werden zunächst wesentliche Erkenntnisse verschiedener Studien zusammengestellt, die sich mit der Überlastung im Verteilnetz bzw. im Niederspannungsnetz beschäftigen und Rückschlüsse auf einen möglichen Speicherbedarf zulassen. Ein weiterer Abschnitt erläutert die Vorgehensweise bei der Modellierung und Simulation des Niederspannungsnetzes. Abschließend werden die Ergebnisse der Simulation und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorgestellt, und die Arbeit wird kritisch gewürdigt.