English abstract: Asylum seekers with a rejected application account for three out of five illegal migrants in Germany. The objective of this paper is to calculate asylum seekers’ ex ante returns on overstaying. It takes advantage of a unique survey designed to permit estimation of a structural model about the decision to overstay. The proposed model sees this decision as a utility maximization problem and translates it into a generalized Roy model with uncertainty about the final sector choice. As an important contribution to the literature, the paper proposes mild conditions for nonparametric identification of several objects of interest, including population distribution of ex ante pecuniary benefits, non-pecuniary costs, surpluses, and option-value created by the chance of becoming regularized in the future. Estimation is conducted using a semiparametric estimation procedure. Ex ante surpluses of overstaying are predominantly positive but very heterogeneous in the population. The pecuniary benefits explain a modest part of these surpluses. In contrast, the option-value is an important component of the expected returns. Afghan asylum seekers are ready to spend a long time with a precarious status to eventually obtain the right to stay and the amenities associated with it.German abstract: Asylsuchende mit einem abgelehnten Gesuch stellen drei von fünf illegalen Migranten in Deutschland. Ziel dieses Papiers ist es, die Ex-ante-Rendite von Asylsuchenden bei Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu berechnen. Es stützt sich auf eine einzigartige Erhebung, die die Schätzung eines strukturellen Modells über die Entscheidung zum Überschreiten der Aufenthaltsdauer ermöglicht. Das vorgeschlagene Modell sieht diese Entscheidung als ein Problem der Nutzenmaximierung und übersetzt sie in ein generalisiertes Roy-Modell mit Unsicherheit über die endgültige Wahl des Sektors. Als einen wichtigen Beitrag zur Literatur schlägt das Papier moderate Bedingungen für die nichtparametrische Identifizierung mehrerer Objekte von Interesse vor, einschließlich der Verteilung von ex ante geldwerten Vorteilen in der Population, nichtmonetären Kosten, Überschüssen und dem Optionswert, der durch die Chance des zukünftigen Erhalts eines Aufenthaltstitels entsteht. Die Schätzung wird mit einem semiparametrischen Schätzverfahren durchgeführt. Die Ex-ante-Überschüsse von Aufenthaltsüberschreitungen sind überwiegend positiv, aber in der Bevölkerung sehr heterogen. Die geldwerten Vorteile erklären einen bescheidenen Teil dieser Überschüsse. Im Gegensatz dazu ist der Optionswert eine wichtige Komponente der erwarteten Erträge. Afghanische Asylsuchende sind bereit, lange Zeit mit einem prekären Status zu verbringen, um schließlich das Bleiberecht und die damit verbundenen Vergünstigungen zu erhalten