The rationale behind M&A and the privatization of state-owned companies from the energy sector in SCEE
Diese Magisterarbeit behandelt zwei Fragestellungen: Zum einem sollen die finanziellen und strategischen Beweggründe, die zu einer Fusion oder Übernahme führen, aus Sicht der Firmenleitung beleuchtet werden. Ferner sollen die zur Privatisierungsentscheidungen im öffentlichen Sektor führenden Motive aufgezeigt und analysiert werden. Aufbauend auf den hierbei erarbeiteten theoretischen Konzepten wird eine Case Study vorgestellt: Die Übernahme des ehemaligen rumänischen Staatsunternehmens Electrica Moldova (Zielunternehmen) durch E.ON (Käufer).
Geographisches Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf Mittel-/Osteuropa. Zwar handelt es sich hier durchaus um eine hoch prekäre Region, dennoch führen zunehmende Geschäftsmöglichkeiten zu einem großen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen. Die Spezifität des Umfeldes und Eigenheiten der vorherrschenden Entscheidungsprozesse, vermutlich beides auf die kommunistische Vergangenheit der Region zurückzuführen, stellen jedoch Schwierigkeiten dar. Die Energiebranche wurde gewählt, da die Privatisierung von staatlichen Versorgern für gewöhnlich zusätzlichen Nutzen bringt und der Industriezweig von grundlegender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler und regionaler Ebene ist.
Nach Analyse der theoretischen Konzepte und deren praktischen Anwendung im Rahmen der Case Study, werden abschließend die relevanten Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Year of publication: |
2010
|
---|---|
Authors: | Danescu, Andreea-Cristina |
Subject: | Betriebswirtschaft |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Rid, Wolfgang, (2009)
-
Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften
Panschar, Meike, (2020)
-
Vom Exposure Draft 5 zum IFRS 4 Versicherungsverträge
Neudorfer, Kerstin, (2010)
- More ...