Transaktionskostenanalytische Untersuchung und Konzeption optimaler Managementstrategien für längerfristige Naturschutzprojekte - Dargestellt am Naturschutzprojekt "Weidelandschaft Eidertal"
Bei einerseits wachsendem Umweltbewusstsein der Gesellschaft und andererseits abnehmender Ressource "Natur" gewinnen Naturschutzprojekte zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig werden die Durchführungs- und Unterhaltskosten für eine Projektrealisation zunehmend wichtiger. Aus dieser Entwicklung heraus müssen Naturschutzprojekte effizient gestaltet werden. Bei der Auswahl zwischen alternativen Projekten oder der Optimierung des Umsetzungsmanagements bekommen die Transaktionskosten als Teil der Gesamtkosten ein bestimmendes Gewicht. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit das BMBF-Projekt "Weidelandschaft Eidertal" untersucht. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand der Prozess der Flächensicherung für das Naturschutzprojekt. Um das Verhalten von Landwirten bei veränderten Rahmenbedingungen abschätzen zu können, wurde ein Computermodell entwickelt, welches in der Lage ist, die Nutzwerte verschiedener Handlungsalternativen eines Flächeneigentümers miteinander zu vergleichen. Veränderte Ausgangsbedingungen zeigten veränderte Entscheidungen der "Modell-Flächeneigentümer". Auf diese Weise konnten Parameterausprägungen bestimmt werden, die die Umsetzungsdauer bzw. die Umsetzungskosten der gesamten Projektumsetzung reduzieren.
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Nachfrageanalyse, Economies of Scale und Preisdifferenzierung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Silke Maria Schmitz, (2007)
-
Andrea Liane Linda Faltermeier, (2009)
-
Rhoda Mofya-mukuka, (2011)
- More ...