- Einleitung
- 1 Die Ziele des Vorhabens
- 1.1 Ziele des Vorhabens für die Unternehmenspraxis
- 1.2 Erfolgsfaktoren des Vorhabens
- 1.3 Der Kooperationsverbund
- 2 Die Notwendigkeit einer betrieblichen Umweltleistungsmessung
- 2.1 Der Begriff Umweltleistung
- 2.2 Der Begriff Umweltleistungsmessung (Environmental Performance Measurement (EPM))
- 2.3 Der entscheidungsorientierte Ansatz der Umweltleistungsmessung
- 3 Das Instrument der Umweltleistungsmessung
- 3.1 Der Environmental Performance Measurement (EPM)-Ansatz
- 3.2 Ökologische Erfolgsspaltung
- 3.3 Empirische Untersuchung zur Umweltleistungsmessung
- 4 Erfolgsfaktoren der Umweltleistungsmessung (insbesondere für die Maschinenbaubranche)
- 4.1 Charakteristika der Maschinenbaubranche
- 4.1.1 Die ökologischen Kernprobleme des Maschinenbaus
- 4.1.2 Die ökologischen Anspruchsgruppen des Maschinenbaus
- 4.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Umweltleistungsmessung
- 5 Die prozessorientierte Umweltleistungsmessung
- 5.1 Prozessorientierung
- 5.2 Prozessdefinition
- 5.3 Möglichkeiten einer prozessorientierten Umweltleistungsmessung
- 5.3.1 Geschäftsprozesse auf Basis kritischer Erfolgsfaktoren für die Maschinenbaubranche
- 5.3.2 Hauptprozesse auf Basis des Branchenprozessmodells des Maschinenbaus
- 5.3.3 First-best- und second-best-Lösung
- 5.4 Konzeption eines Umweltkennzahlensystems zur prozessorientierten Umweltleistungsmessung
- 5.5 Konzeption eines Informationssystems zur prozessorientierten Umweltleistungsmessung
- 6 Einordnung in die Nachhaltigkeitsdiskussion
- 7 Ausblick
- 8 Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841561