Urban development winners and losers : A plea for more home ownership (Gewinner und Verlierer von Stadtentwicklung: Ein Plädoyer für mehr Wohneigentum)
English Abstract: The desire for more home ownership continues in Germany. However, not all households are able to put this wish into practice. The theoretical and empirical literature on the external benefits and costs of self-use does not provide convincing arguments that justify political countermeasures against increasing owner-occupancy rates. In this article, as previously largely unnoticed external benefits of own use, we state that the regressive distribution effects of an urban development policy aimed at improving living conditions are reduced: While owners of development measures in their area usually win, tenants usually lose. In Germany, however, the non-conservative parties hardly support home ownership; this is surprising given that the majority of non-conservative voters in most comparable countries are home owners; in Germany, 49% of SPD voters are property owners (Kohl 2018). The non-conservative parties in Germany should develop strategies with which they can realize the dream of owning their own home through active "left-wing politics" and win more voters.German Abstract: Der Wunsch nach mehr Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen. Allerdings gelingt es nicht allen Haushalten, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Die theoretische und empirische Literatur zu den externen Nutzen und Kosten der Eigennutzung liefert keine überzeugenden Argumente, welche ein politisches Gegensteuern gegen steigende Eigennutzerquoten rechtfertigen. Im vorliegenden Beitrag führen wir als bisher weitgehend unbeachteten externen Nutzen der Eigennutzung an, dass die regressiven Verteilungswirkungen einer auf Verbesserung von Lebensumständen bedachten Stadtentwicklungspolitik verringert werden: Während Eigentümer von Entwicklungsmaßnahmen in ihrer Umgebung meist gewinnen, verlieren Mieter in der Regel. Die nicht-konservativen Parteien unterstützen in Deutschland jedoch kaum die Wohneigentumsbildung; dies verwundert angesichts dessen, dass die Mehrheit der nicht-konservativenWähler in den meisten vergleichbaren Ländern Hauseigentümer sind; in Deutschland sind 49% der SPD-Wähler Immobilieneigentümer (Kohl 2018). Die nicht-konservativen Parteien in Deutschland sollten Strategien entwickeln, mit denen sie durch aktive „linke Politik“ den Traum vom Eigenheim realisieren und Wähler erhalten oder sogar gewinnen können
Year of publication: |
2020
|
---|---|
Authors: | Ahlfeldt, Gabriel M. |
Other Persons: | Maennig, Wolfgang (contributor) |
Publisher: |
[2020]: [S.l.] : SSRN |
Description of contents: | Abstract [papers.ssrn.com] |
Saved in:
Extent: | 1 Online-Ressource |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | In: Zeitschrift für Immobilienökonomie, 5, 111-130, 2019 Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments September 2, 2019 erstellt Volltext nicht verfügbar |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012842291
Saved in favorites
Similar items by person
-
Terrorism and the regional and religious risk perception of foreigners: The case of German tourists
Ahlfeldt, Gabriel M., (2009)
-
Impact of non-smoking ordinances on hospitality revenues: The case of Germany
Ahlfeldt, Gabriel M., (2009)
-
Ahlfeldt, Gabriel M., (2009)
- More ...