Extent:
Online-Ressource (X, 263S. 32 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Grundsatzbeiträge; Inhaltsverzeichnis; Vertikale Preis- und Markenpflegeauf dem Prüfstand der (De-)Regulierung; 1 Einführung in die aktuelle Problemstellung; 2 Die Legende von der Wohlfahrtsmehrungdurch das Verbot der vertikalen Preis- undMarkenpflege; 3 Die Gefahren des Preisbindungsverbots für dieFunktionsfähigkeit des Interbrand-Wettbewerbs; 3.1 Gefährdungsstufe 1: Verhinderung von Effizienzvorteilenzulässiger Preisbindungen im konkreten Einzelfall
3.2 Gefährdungsstufe 2: Unmittelbare Verringerungvon Vielfalt durch Untersagungattraktiver Preisbildungsverfahren3.3 Gefährdungsstufe 3: Mittelbare Verringerungvon Vielfalt durch Untersagung effizienterKommunikations- und Arbeitsteilungsbeziehungenin Wertschöpfungsnetzen; 3.4 Gefährdungsstufe 4: Verhinderung von Vielfalt durchStrangulierung von Innovativität und Beeinträchtigungstarker Marken; 3.5 Gefährdungsstufe 5: Strukturverzerrung durchrechtliche Ungleichbehandlung konkurrierenderOrganisationstypen; 3.6 Fazit zum Gefährdungspotenzial des PB-Verbots
4 Die Gefahren zulässiger Preisbindungssystemefür die Funktionsfähigkeitdes Interbrand-Wettbewerbs4.1 Preisbindungen im Spannungsfeld zwischen Intra- undInterbrand-Wettbewerb; 4.2 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Herausbildung und Stabilisierung horizontalerPreiskartelle; 4.3 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Funktionsfähigkeit der Wettbewerbsprozesse; 4.4 Auswirkungen vertikaler Preisbindungen auf dieInnovativität der Industrie- und Handelsunternehmen; 4.5 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Verbraucherwohlfahrt
4.6 Fazit zum Gefährdungspotenzialzulässiger Preisbindungen5 Wettbewerbspolitische Implikationen; 5.1 Zur Frage einer optimalen Mischungder Preisbildungsverfahren im Lichtedes wettbewerbspolitischen Leitbildes; 5.2 Novelierungsbedarf im Bereichder Gruppenfreistellungsverordnungen; 5.3 Per-se-Verbot versus Rule of Reason:Von der Effizienzeinrede zur Effektivitätseinrede; 5.4 Schlussfolgerungen; Anhang I; Anhang II; Anhang III; Literaturverzeichnis; Die negativen Folgenvon Kundenverwirrtheit unddie moderierende Rolle von Vertrauenin der Konsumgüterdistribution; Zusammenfassung
1 Dynamik, Kompliziertheit und im Ergebnis:Komplexität2 Literaturübersicht und Herleitungder Untersuchungshypothesen; 2.1 Literaturübersicht: Komplexität, Kundenverwirrtheitund Vertrauen; 2.2 Entwicklung der Untersuchungshypothesen; 3 Stichprobenbeschreibung undUntersuchungsmethode; 3.1 Datenerhebung; 3.2 Konstruktoperationalisierung und Messkonzepte; 4 Ergebnisse; 5 Diskussion und Fazit; Literaturverzeichnis; Vertikale Vertriebssysteme undrechtliche Regulierung der vertikalenPreispflege in Europa; 1 Einführung in die Problemstellung
2 Zur rechtlichen Regulierungdes Preiswettbewerbs in Europa
ISBN: 978-3-8349-3923-4 ; 978-3-8349-3922-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-3923-4 [DOI]
Classification: Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015792